Globale EV-Förderänderungen: Subventionen laufen aus

Globale EV-Förderungen verändern sich, während Subventionen in wichtigen Märkten wie den USA und Europa auslaufen und Infrastrukturfinanzierung zunimmt. Amerikanische Steuergutschriften liefen aus, Europa wechselt zu steuerlichen Anreizen.

globale-ev-foerderaenderungen-subventionen
Image for Globale EV-Förderänderungen: Subventionen laufen aus

Elektrofahrzeug-Politikupdates verändern Weltmärkte

Die Landschaft der Elektrofahrzeuge erlebt weltweit dramatische politische Veränderungen, während Regierungen Förderprogramme neu kalibrieren und Infrastrukturinvestitionen beschleunigen. Vom Auslaufen wichtiger Subventionen bis hin zu neuer Finanzierung für Ladeinfrastruktur markiert 2025 ein entscheidendes Jahr im Übergang zum elektrischen Transport.

Vereinigte Staaten: Steuergutschrift-Auslauf schafft Marktunsicherheit

Die bundesweite EV-Steuergutschrift in Höhe von 7.500 US-Dollar endete offiziell 2025, wodurch ein wichtiger Anreiz entfiel, der unter dem Inflation Reduction Act von 2022 erweitert worden war. 'Wir sehen genau das, was in Deutschland passiert ist, hier abgespielt werden - einen Boom-Bust-Zyklus, der die EV-Adaption um Jahre verzögern könnte,' sagt Dr. Sarah Chen, Transportanalystin an der Princeton University. 'Als Deutschland Subventionen kürzte, sanken die EV-Verkäufe um 50% in einem Monat. Wir könnten hier ähnliche Rückgänge sehen.'

Trotz des Auslaufens der Subvention kündigte die Biden-Harris-Administration 635 Millionen US-Dollar an Zuschüssen für EV-Ladeinfrastruktur über das Bipartisan Infrastructure Law an. Diese Finanzierung unterstützt 49 Projekte, die mehr als 11.500 EV-Ladepunkte in 27 Bundesstaaten, vier bundesweit anerkannten Stämmen und dem District of Columbia implementieren. Laut dem Department of Transportation werden 67% dieser Finanzierung benachteiligten Gemeinschaften über die Justice40 Initiative zugutekommen.

Europäische Union: Von Subventionen zu steuerlichen Anreizen

Die europäische EV-Förderlandschaft zeigt erhebliche Unterschiede, wobei acht Länder - darunter Deutschland, Italien und Finnland - Kaufsubventionen vollständig abgebaut haben. 'Die Ära direkter Subventionen geht in ganz Europa zu Ende,' bemerkt Marco Rossi, Politikexperte bei Rho Motion. 'Länder wechseln zu Steuerbefreiungen und Infrastrukturunterstützung, da EV-Märkte reifen.'

Italien bietet jetzt die großzügigsten Anreize in Europa mit bis zu 11.000 Euro für individuelle EV-Käufe ab Mitte Oktober 2025. Polen und Griechenland folgen dicht mit etwa 9.000 Euro jeweils, während Frankreich sein EV-Budget von 1,5 Milliarden Euro auf 1 Milliarde Euro gesenkt hat, wobei individuelle Subventionen von 4.000-7.000 Euro auf 2.000-4.000 Euro reduziert wurden. Euronews berichtet, dass nur 14 EU-Länder jetzt Ladeinfrastrukturunterstützung bieten, mit Subventionen von 300 Euro für Heimlader in Irland bis 10.000 Euro für öffentliche Stationen in Litauen.

China: Abbau von Subventionen während Markt reift

China signalisiert Pläne, direkte EV-Subventionen abzubauen, indem sie vom kommenden Fünfjahresplan ausgeschlossen werden, laut Reuters-Berichterstattung. Dies stellt eine bedeutende politische Veränderung für den weltgrößten EV-Markt dar, wo staatliche Unterstützung entscheidend für das industrielle Wachstum war.

China hat jedoch seine bevorzugte Kaufsteuerpolitik für neue Energie-Fahrzeuge bis 2027 verlängert. Die Politik bietet vollständige Kaufsteuerbefreiung für NEVs, die 2024-2025 gekauft werden, wobei jedes Personenfahrzeug bis zu 30.000 Yuan (etwa 4.178 US-Dollar) an Steuererleichterung genießt. Für 2026-2027 wird die Kaufsteuer halbiert mit bis zu 15.000 Yuan Steuerbefreiung pro Fahrzeug. Das Finanzministerium schätzt, dass diese Verlängerung zu 520 Milliarden Yuan an gesamten Steuerbefreiungen und -reduktionen führen wird.

Infrastrukturinvestition wird Priorität

Während direkte Subventionen abnehmen, priorisieren Regierungen weltweit die Entwicklung von Ladeinfrastruktur. Die amerikanische Investition in Ladeinfrastruktur repräsentiert das größte einzelne Engagement bisher, mit dem Ziel, 500.000 öffentlich verfügbare EV-Lader bis 2030 zu bauen. 'Die Infrastrukturlücke bleibt die größte Barriere für massive EV-Adaption,' sagt Transportminister Pete Buttigieg. 'Diese Investitionen werden sicherstellen, dass wo auch immer Sie leben, zuverlässiges Laden verfügbar sein wird.'

In Europa variiert Infrastrukturunterstützung stark, wobei Länder wie Litauen substantielle Subventionen für öffentliche Ladestationen bieten, während andere minimale Unterstützung bieten. Die Europäische Kommission drängt weiterhin auf standardisierte Lade-Netzwerke in allen Mitgliedsstaaten, um grenzüberschreitendes Reisen zu erleichtern.

Marktimplikationen und Zukunftsperspektiven

Die politischen Veränderungen schaffen Unsicherheit in globalen EV-Märkten. 'Wir befinden uns an einem kritischen Wendepunkt,' erklärt Dr. Chen. 'Ohne Subventionen bleiben EVs in den meisten Märkten erheblich teurer als konventionelle Fahrzeuge. Preisparität ist essentiell für nachhaltiges Wachstum.'

Laut Rho Motion-Analyse bleiben BEVs in Europa 75% teurer als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor, was die anhaltende Herausforderung betont, Kosteneffektivität ohne staatliche Unterstützung zu erreichen.

Der Übergang von Subventionen zu Infrastrukturinvestition spiegelt einen reifenden EV-Markt wider, aber Experten warnen, dass der Zeitpunkt von Subventionsreduktionen das Tempo der Transportelektrifizierung verlangsamen könnte, was möglicherweise Klimaziele in einem Sektor beeinflusst, der für fast ein Viertel der globalen Emissionen verantwortlich ist.

Das könnte ihnen auch gefallen