EV-Verkäufe Steigen, Ladeinfrastruktur Hinkt Hinterher

Weltweite EV-Verkäufe erreichen 2025 Rekordwerte. Batterieverbesserungen machen E-Autos erschwinglicher, aber Ladeinfrastruktur hinkt hinterher.

ev-verkaeufe-ladeinfrastruktur
Image for EV-Verkäufe Steigen, Ladeinfrastruktur Hinkt Hinterher

Elektroauto-Verkäufe Erreichen Historischen Höchststand

Weltweit haben Elektroautoverkäufe 2025 Rekordwerte erreicht, mit Prognosen von 85 Millionen verkauften E-Fahrzeugen. Dieser Meilenstein bedeutet, dass über 20% aller Neuwagen jetzt elektrisch fahren.

China Führt den Markt an

China dominiert den EV-Markt mit 60% der globalen Verkäufe. Staatliche Förderung und wettbewerbsfähige Preise haben den Elektroautoanteil auf 35% aller Neuwagenverkäufe getrieben. Europa und Nordamerika folgen mit starkem Wachstum.

Reichweite und Erschwinglichkeit Verbessern Sich

EV-Preise liegen dank günstigerer Batterien unter 40.000$. Feststoffbatterien versprechen 1200 km Reichweite und kürzere Ladezeiten. Produktionskosten sanken, da Batterien nun 40% des Fahrzeugpreises ausmachen.

Ladeinfrastruktur Kommt Nicht Hinterher

Der Ausbau des Ladenetzes verläuft schleppend trotz Teslas Supercharger-Öffnung. Installateure kämpfen mit:

  • Starker Konkurrenz
  • Sich schnell entwickelnder Technik
  • Komplexen Genehmigungsverfahren
Bidirektionales Laden (wie beim Ford F-150 Lightning) erfordert Fachinstallation.

Unsicherheit bei US-Förderungen

Bundesförderungen für E-Autos könnten gekürzt werden. Die 7.500$-Förderung gilt nur für bestimmte Modelle. Lokale Anreize wie Busspurbefahrung bleiben wichtig.

Chancen für Installationsbetriebe

Die Infrastrukturlücke bietet Möglichkeiten für:

  • Ladesäulen-Spezialinstallateure
  • Unternehmen für Genehmigungsmanagement
  • Partnerschaften mit Herstellern
"Es geht nicht nur um Ladestationen - sondern um das Rückgrat eines neuen Verkehrssystems", betont ein Fachmann.