Rekordwachstum bei EV-Ladeinfrastruktur in den USA

Die EV-Ladeinfrastruktur in den USA wächst rasant mit Rekordinstallationen im Jahr 2025. Öffentlich-private Partnerschaften fördern das Wachstum trotz Netzwerkherausforderungen, Tesla führt den Ausbau an und neue Charging 2.0-Stationen entstehen landesweit.

ev-ladeinfrastruktur-rekordwachstum-usa
Image for Rekordwachstum bei EV-Ladeinfrastruktur in den USA

Rekordwachstum bei EV-Ladeinfrastruktur

Die Vereinigten Staaten erleben ein beispielloses Wachstum der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge, wobei öffentlich-private Partnerschaften einen massiven Ausbau von Schnellladenetzen im ganzen Land vorantreiben. Nach aktuellen Daten verzeichnete das zweite Quartal 2025 einen Rekordeinsatz von 4.242 neuen Schnellladepunkten an 784 Stationen, was einem Quartalswachstum von 23,3 % entspricht. „Wir sehen, dass das Wachstum der Ladeinfrastruktur trotz einiger Gegenwinde bei den EV-Verkäufen beschleunigt", sagte Branchenanalystin Sarah Chen von EVAdoption. „Dies zeigt ein starkes Engagement sowohl des öffentlichen als auch des privaten Sektors, die Grundlage für eine massive EV-Adaption zu schaffen."

Öffentlich-private Partnerschaften fördern Expansion

Öffentlich-private Partnerschaften (ÖPP) erweisen sich als entscheidend bei der Überwindung traditioneller Barrieren für die EV-Infrastrukturentwicklung. Eine in Energy veröffentlichte Studie zeigt, dass ÖPPs Herausforderungen wie hohe Anfangskosten und unsichere Renditen, die typischerweise private Investitionen abschrecken, effektiv bewältigen können. „Der Schlüssel liegt darin, die richtige Balance zwischen staatlicher Unterstützung und privater Sektorinnovation zu finden", erklärte Dr. Michael Rodriguez, Hauptautor der Studie. „Wenn sie gut strukturiert sind, können diese Partnerschaften den Einsatz beschleunigen und gleichzeitig langfristige Nachhaltigkeit gewährleisten."

Netzwerkeffekte und Infrastrukturherausforderungen

Der rasche Ausbau der Ladeinfrastruktur wirft wichtige Fragen zur Netzwerkkapazität und Stromnachfrage auf. Laut dem Kongressbericht des Energieministeriums verursacht die wachsende Adaption von Elektrofahrzeugen erhebliche Auswirkungen auf die Stromnetzinfrastruktur. „Wir arbeiten eng mit Versorgungsunternehmen zusammen, um die Netzwerksicherheit zu gewährleisten, während wir diesen Wandel unterstützen", erklärte Sprecherin Jennifer Martinez vom Energieministerium. „Intelligente Ladetechnologien und Netzmodernisierung sind wesentliche Bestandteile unserer Strategie."

Wichtige Akteure und Markttrends

Tesla führt den Ausbau weiterhin an und macht 40,2 % der neuen Schnellladepunkte im zweiten Quartal 2025 aus. Das Unternehmen war auch Vorreiter bei größeren Ladestationen, darunter das kürzlich eröffnete Tesla Diner in Hollywood mit 80 Supercharger-Stationen – der größte städtische Ladestandort des Landes. Andere wichtige Akteure wie ChargePoint und EVgo expandieren ebenfalls schnell, während neue Teilnehmer wie Ionna, Mercedes-Benz High-Power Charging und BP Pulse größere, stärker standardisierte Stationen mit 10+ Stellplätzen bauen, die 350-400 kW Leistung liefern. „Wir sehen einen Wandel hin zu dem, was wir Charging 2.0 nennen – größere, zuverlässigere Stationen, die mehrere Fahrzeuge gleichzeitig bedienen können", bemerkte ChargePoint CEO Pasquale Romano.

Politikentwicklungen und Finanzierung

Die Trump-Regierung stimmte kürzlich der Wiederaufnahme der Finanzierung für das National Electric Vehicle Infrastructure (NEVI)-Programm nach einer sechsmonatigen Aussetzung zu, trotz früherer Kritik am Programm. Verkehrsminister Sean Duffy erklärte, dass er zwar persönlich mit der Subventionierung grüner Energie nicht einverstanden sei, die Regierung jedoch „den Willen des Kongresses respektieren" und die 5 Milliarden Dollar an Mitteln freigeben werde, die durch das parteiübergreifende Gesetz von 2021 zugewiesen wurden. Diese Entscheidung erfolgte, nachdem eine Koalition von mehr als einem Dutzend Bundesstaaten die Bundesregierung verklagt und ein Bundesrichter eine einstweilige Verfügung erlassen hatte, die die Regierung anwies, das Geld erneut zu verteilen.

Zukunftsaussichten

Die Vereinigten Staaten sind auf dem Weg, bis 2027 100.000 öffentliche Schnellladepunkte zu erreichen, verglichen mit den aktuell 59.694 Ladepunkten, die Ende Juni 2025 verfügbar waren. Dieses Wachstum findet trotz einiger Unsicherheiten bei der Bundesunterstützung statt und stellt einen jährlichen Anstieg von 20 % bei neuen Ladepunkten für 2025 dar. „Der Schwung nimmt zu, und wir sind zuversichtlich, dass die Infrastruktur vorhanden sein wird, um die nächste Welle der EV-Adaption zu unterstützen", sagte EVgo CEO Cathy Zoi. Da die Ladekosten durch zunehmenden Wettbewerb leicht auf 48 Cent/kWh von 50 Cent/kWh vor einem Jahr gesunken sind, sieht die Zukunft sowohl für EV-Hersteller als auch für Verbraucher vielversprechend aus.