
Das Überschallrennen beginnt neu
Fast zwei Jahrzehnte nach der Concorde-Pensionierung steht die Überschallpassagierluftfahrt vor einem Comeback. Mehrere Luftfahrtunternehmen entwickeln Flugzeuge, die schneller als der Schall fliegen können, mit Betriebsstart für 2030 geplant. Boom Technology führt dieses Rennen mit seiner Overture an, die kürzlich Bestellungen großer Airlines erhalten hat.
Booms Overture an der Spitze
Boom Technology aus Colorado ist Vorreiter dieser Überschall-Renaissance. Die Overture soll 65-80 Passagiere mit Mach 1.7 (2092 km/h) befördern und transatlantische Flugzeiten halbieren. Nach Designänderungen von drei zu vier Triebwerken begann Boom kürzlich den Bau seiner "Superfabrik" in North Carolina.
Das Unternehmen überwand große Hürden, darunter die Entwicklung eigener Symphony-Triebwerke. Aktuelle Durchbrüche mit 3D-gedruckten Komponenten beschleunigen die Entwicklung.
Fluggesellschaften zeigen Vertrauen
Große Airlines investieren stark:
- United Airlines: 15 Festbestellungen + 35 Optionen
- American Airlines: 20 Festbestellungen + 40 Optionen
- Japan Airlines: 20 Optionen
United erwartet erste Passagierflüge 2029, wobei Newark-London nur 3,5 Stunden dauert. Ticketpreise sollen vergleichbar mit heutiger Business Class sein.
Technische Herausforderungen
Entwickler kämpfen mit Lärmreduzierung und Überschallknall-Management. Die Overture nutzt ausschließlich nachhaltige Flugkraftstoffe (SAF), deren Produktion jedoch herausfordernd bleibt. NASA-Forschung zu leiseren Überschalltechnologien könnte künftige Überlandflüge ermöglichen.