
Die Rückkehr des ultraschnellen Luftverkehrs
Nach Jahrzehnten der Abwesenheit machen Überschall-Passagierflüge ein ernsthaftes Comeback. Unternehmen wie Boom Supersonic führen die Entwicklung mit ihrem Overture-Jet an, der mit Mach 1,7 (2100 km/h) fliegen soll - was transatlantische Flugzeiten halbiert. Mit Bestellungen von United Airlines, American Airlines und Japan Airlines ist das Rennen um die Wiederbelebung des kommerziellen Überschallreiseverkehrs offiziell eröffnet.
Erneut die Schallmauer durchbrechen
Am 6. Juni 2025 unterzeichnete Präsident Trump eine bahnbrechende Executive Order, die regulatorische Hindernisse für Überschallflüge über US-Land beseitigt. Dies hebt das Verbot von 1973 auf, das Concorde-Flüge über besiedeltem Gebiet unmöglich machte. "Fortschritte in der Luftfahrttechnik machen Überschallflüge nun sicher, nachhaltig und kommerziell tragfähig," heißt es in der Order, die die FAA anweist, innerhalb von 18 Monaten neue lärmbasierte Standards festzulegen.
Technologische Sprünge
Moderne Überschallflugzeuge unterscheiden sich erheblich von ihren Vorgängern. Booms Overture verfügt über eine Kohlefaser-Verbundbauweise, speziell optimierte Symphony-Triebwerke und aerodynamische Designs, die leisere "Sonic Thumps" erzeugen. Die "Superfabrik" des Unternehmens in North Carolina wird 2026 die Produktion aufnehmen und plant erste Passagierflüge für 2029.
"Wir bauen nicht nur ein schnelleres Flugzeug," sagt Boom-Gründer Blake Scholl. "Wir schaffen eine bessere, nachhaltige Verbindung unserer Welt." Das Unternehmen gibt an, dass Overture vollständig mit nachhaltigem Flugtreibstoff (SAF) betrieben wird, was Umweltbedenken früherer Überschallversuche adressiert.
Herausforderungen voraus
Trotz Fortschritten bleiben bedeutende Hürden. Ticketpreise (anfangs >5000$ für NY-London für Geschäftsreisende), Lärmzertifizierungen und internationale regulatorische Harmonisierung stellen Hindernisse dar. Die Internationale Zivilluftfahrtorganisation muss globale Standards festlegen, während Gemeinden in Flughafennähe von geringen Lärmauswirkungen überzeugt werden müssen.
NASAs experimentelles X-59 QueSST-Flugzeug testet weiterhin Low-Boom-Technologie, deren Daten künftige Vorschriften beeinflussen. Unterdessen entwickeln Unternehmen wie Spike Aerospace und Exosonic kleinere Überschall-Business-Jets für 2027-2028.
Die Zukunft des Fliegens
Bei Erfolg könnte Überschallreisen über Premium-Routen hinauswachsen. Boom sieht 500 praktikable Routen zwischen 200 globalen Zielen vor. Analysten prognostizieren, dass bis 2040 möglicherweise 1000 Überschallflugzeuge im Einsatz sein könnten, die jährlich 50 Millionen Passagiere befördern. Ohne konventionelles Fliegen zu ersetzen, könnte es ein bedeutender Marktsegment werden - das den Traum vom Frühstück in Paris und Abendessen in New York für mehr als nur Superreiche real macht.