Deutscher Plan gegen Benzinpreis-Pingpong an Tankstellen

Deutsche Bundesländer wollen Treibstoffpreiserhöhungen auf einmal täglich nach österreichischem Modell begrenzen. Kritiker befürchten höhere Durchschnittspreise, Befürworter sehen mehr Verbrauchervertrauen.

Deutsche Bundesländer streben nach Treibstoffpreisstabilität

Deutsche Autofahrer könnten bald ein Ende der frustrierenden 'Pingpong-Preise' an Tankstellen erleben, da mehrere Bundesländer, angeführt von Baden-Württemberg, neue Regelungen vorschlagen, die Preiserhöhungen auf nur einmal täglich beschränken. Der Vorschlag, der derzeit dem Bundesrat vorliegt, würde das österreichische Treibstoffpreismodell übernehmen, bei dem Preise nur einmal täglich um 12:00 Uhr steigen dürfen, während unbegrenzte Preissenkungen während des Tages erlaubt bleiben.

Das aktuelle Problem: extreme Preisvolatilität

Laut aktuellen Erkenntnissen des deutschen Bundeskartellamts ändern Tankstellen ihre Preise bis zu 18-22 Mal pro Tag, was es Verbrauchern nahezu unmöglich macht, von Preissenkungen zu profitieren. 'Es ist extrem frustrierend,' sagt ein Taxifahrer, der an einer Berliner Tankstelle interviewt wird. 'Ich sah, dass der Preis niedriger war, als ich hierher fuhr, aber als ich ankam, war er bereits um 10 Cent gestiegen.'

Die deutsche Markttransparenzstelle für Kraftstoffe hat diese zunehmende Volatilität dokumentiert und stellt fest, dass Preisänderungen dramatisch zugenommen haben - von nur 4-5 Mal pro Tag im Jahr 2014 bis zur aktuellen hohen Frequenz. Dies schafft erhebliche Unsicherheit für Verbraucher, die Schwierigkeiten haben, optimale Tankzeiten zu finden.

Die vorgeschlagene Lösung: Österreichisches Modell

Die Initiative von Baden-Württemberg würde das sogenannte 'österreichische Modell' implementieren, bei dem Treibstoffpreise nur einmal täglich um 12:00 Uhr steigen dürfen. Preissenkungen würden jederzeit erlaubt bleiben, was Flexibilität bietet, während Aufwärtsvolatilität eingeschränkt wird. 'Dies könnte dringend benötigte Stabilität für Verbraucher schaffen,' erklärt ein Sprecher des Tankstellen-Interessenverbands (TIV). 'Tankstellenbetreiber sehen sich oft mit Kundenärger konfrontiert, wenn Preise plötzlich durch Entscheidungen von Ölgesellschaften steigen.'

Österreich arbeitet seit 2011 nach diesem System, und laut dem österreichischen Wirtschaftsministerium hat dies das Verbrauchervertrauen in den Treibstoffmarkt gestärkt. Das System hat sich besonders für Benzinpreise als effektiv erwiesen, obwohl Dieselpreise kleinere Regulierungseffekte gezeigt haben.

Industrieller Widerstand und Bedenken

Nicht everyone unterstützt die vorgeschlagenen Änderungen. Daniel Kaddik, Direktor des BFT-Verbands, der kleine und mittlere Tankstellenbetreiber vertritt, nennt den Vorschlag 'populistisch und kurzsichtig.' Er behauptet, dass 'das aktuelle System extreme Transparenz bietet, genau wie in Wirtschaftsbüchern über Marktwirtschaft gefordert.'

Kaddik warnt, dass das österreichische Modell Treibstoff insgesamt teurer machen könnte. 'Wenn Unternehmen Preise nur einmal täglich erhöhen dürfen, könnten sie größere anfängliche Erhöhungen durchführen als in unserem aktuellen flexiblen System,' erklärt er. 'Dies könnte zu höheren durchschnittlichen Tagespreisen führen, was kontraproduktiv für Verbraucher wäre.'

Der ADAC, der größte deutsche Automobilclub, teilt diese Bedenken. Christian Laberer, ADAC-Treibstoffmarktexperte, stellt fest, dass 'informierte deutsche Fahrer derzeit günstigeren Treibstoff bekommen können, indem sie die alte Regel befolgen: tanken abends, teure Morgenstunden vermeiden.' Er suggeriert, dass das österreichische Modell unpraktische Tankzeiten für die meisten Berufstätigen schaffen würde.

Verbraucherperspektiven und praktische Ratschläge

An Tankstellen in ganz Deutschland sind die Reaktionen gemischt. 'Es klingt gut in der Theorie, außer wenn sie den Anfangspreis zu hoch ansetzen,' sagt Sheima, eine regelmäßige Autofahrerin, die ihr Auto volltankt. Ein Bauarbeiter in der Nähe zuckt mit den Schultern: 'Was sie sich auch ausdenken, alles wird doch nur teurer.'

Vorläufig empfehlen Experten, Treibstoffpreisvergleich-Apps wie die ADAC Drive App oder Clever Tanken zu nutzen, um die besten Preise zu finden. Kaddiks Rat an Verbraucher bleibt einfach: 'Bitte tanken Sie abends und nutzen Sie eine App zur Information.'

Der Vorschlag ist für erste Diskussionen im Bundesrat geplant, und obwohl ähnliche Initiativen 2012 scheiterten, könnten das aktuelle politische Klima und die Verbraucherfrustration über Preisvolatilität diesem Vorschlag bessere Erfolgschancen geben.

Mia Chen

Mia Chen ist eine engagierte Journalistin aus Taiwan, die sich auf Gesundheits- und öffentliche Sicherheitsberichterstattung spezialisiert hat. Ihre Arbeit konzentriert sich darauf, Gemeinschaften über kritische Gesundheits- und Sicherheitsfragen zu informieren.

Read full bio →

You Might Also Like