UN-Bericht zeigt, dass Klimapläne 10 Jahre nach dem Pariser Abkommen unzureichend bleiben, wobei die meisten Länder Fristen verpassen und aktuelle Entwicklungspfade weit unter dem 1,5°C-Ziel liegen.
Globale Klimabemühungen bleiben hinter Pariser Zielen zurück
Zehn Jahre nach dem historischen Pariser Abkommen bleiben die Klimaaktionspläne der Welt gefährlich unzureichend, um die Ziele des Vertrags zu erreichen, wie eine neue UN-Analyse zeigt, die wenige Wochen vor dem entscheidenden COP30-Klimagipfel in Brasilien veröffentlicht wurde. Der UNFCCC-Synthesebericht zeigt, dass zwar mit einem Rückgang der Emissionen gerechnet wird, das Tempo jedoch weit hinter dem zurückbleibt, was notwendig ist, um die Erderwärmung auf 1,5°C über vorindustriellem Niveau zu begrenzen.
Unvollständiges Bild durch fehlende Einreichungen
Die besorgniserregendste Erkenntnis des Berichts ist, dass die überwiegende Mehrheit der Länder ihre aktualisierten Klimapläne nicht rechtzeitig eingereicht hat, was eine vollständige Bewertung unmöglich macht. Nur 15 der 194 Unterzeichnerstaaten haben die Frist im Februar 2025 für die Einreichung neuer national festgelegter Beiträge (NDCs) eingehalten. "Die Tatsache, dass die meisten Länder ihre offiziellen Klimaambitionen nicht rechtzeitig eingereicht haben, ist ein besorgniserregendes Zeichen," stellt der Bericht fest und unterstreicht damit den Mangel an Dringlichkeit bei den Weltführern.
Gemischte Signale großer Emittenten
Die Europäische Union verpasste die Einreichungsfrist vollständig, obwohl sie sich als Klimavorreiter positioniert. Der Block gab schließlich an, eine Emissionsreduktion von 66,3-72,5% bis 2035 im Vergleich zu den Werten von 1990 anzustreben, aber die verzögerte Reaktion wirft Fragen zur Umsetzung auf. China, der größte Emittent der Welt, äußerte Absichten, reichte jedoch keinen formellen Plan ein, während die USA unter Präsident Biden ehrgeizige Ziele einreichten, die sein Nachfolger Trump zu kündigen versprochen hat.
"Was wir sehen, ist, dass kaum nachgebessert wurde," sagt Klimawissenschaftler Detlef van Vuuren von der Universität Utrecht und dem Planbüro für die Lebensumgebung. "Dies bestätigt, dass wir noch nicht genug tun und die Situation leider sogar etwas schlechter ist als im letzten Jahr. Und das in einem Jahr, in dem wir eigentlich deutliche Fortschritte hätten machen wollen."
Vorsichtiger Optimismus des UN-Klimachefs
Trotz der düsteren Erkenntnisse bewahrt UN-Klimachef Simon Stiell einen gewissen Optimismus. "Zehn Jahre nach der Verabschiedung des Pariser Abkommens können wir sagen, dass echte Ergebnisse erzielt werden," schloss er. "Aber es muss schneller und fairer geschehen, und diese Beschleunigung muss jetzt stattfinden." Er hofft, dass diese Beschleunigung beim Klimagipfel in Brasilien beginnen und in den folgenden Jahren fortgesetzt wird.
Alarm der Zivilgesellschaft
Klimaexperten von zivilgesellschaftlichen Organisationen äußern tiefe Besorgnis über die Ergebnisse. "Zehn Jahre nach dem Pariser Klimaabkommen sehen wir ein kollektives Versagen unserer Weltführer, die Klimakrise einzudämmen, mit fatalen Folgen für Menschen weltweit," sagt Klimaexpertin Hilde Stroot von Oxfam Novib. "Die Europäische Union gehört zusammen mit den USA zu den größten historischen Emittenten von Treibhausgasen, doch die EU-Klimaminister streiten sich seit Monaten über den EU-Klimaplan und haben noch nichts vorgelegt."
Weg zur COP30 in Brasilien
Der bevorstehende Klimagipfel in Belém, Brasilien, der im November 2025 beginnen soll, wird als "Umsetzungs-COP" bezeichnet und stellt einen entscheidenden Test für die globale Klimazusammenarbeit dar. Laut UN-Berichten zielt die Konferenz darauf ab, 1,3 Billionen US-Dollar an Klimafinanzierung zu mobilisieren und den Übergang von Klimaversprechen zur praktischen Umsetzung zu beschleunigen.
Van Vuuren befürchtet, dass die derzeitige politische Lage den Erfolg erschwert. "Insbesondere die Haltung der USA führt dazu, dass wir jetzt weniger Emissionsreduktionen haben als letztes Jahr. Und was wir haben, Länder, die Ambitionen formuliert haben, das könnte alles ein bisschen mehr sein," fährt er fort. "Eigentlich gibt es in diesem Jahr viel Gegenwind. Das zeigt sich auch in dieser Analyse."
Der Bericht sagt voraus, dass die derzeitigen Pläne nur eine Emissionsreduktion von 17 % bis 2035 im Vergleich zu den Werten von 2019 erreichen würden, während alternative Berechnungen mit den erklärten Absichten der Länder nur 10 % Reduktion zeigen - beide Zahlen liegen dramatisch unter den etwa 50 % Reduktion, die notwendig sind, um innerhalb der 1,5°C-Erwärmungsgrenzen zu bleiben.
Nederlands
English
Deutsch
Français
Español
Português