
Die CBDC-Revolution Beschleunigt Sich
Zentralbanken weltweit testen aktiv digitale Verbraucherwährungen, was einen grundlegenden Wandel im globalen Finanzwesen markiert. Laut dem CBDC Tracker des Atlantic Council erforschen 134 Länder (98% des globalen BIP) digitale Zentralbankwährungen (CBDCs), wobei 66 in fortgeschrittenen Entwicklungsphasen und 44 in aktiven Pilotprojekten sind.
Retail-CBDC-Landschaft
Retail-CBDCs unterscheiden sich von Kryptowährungen als staatlich emittierte digitale Äquivalente zu Bargeld. Im Gegensatz zu dezentralen Kryptowährungen behalten CBDCs die Kontrolle der Zentralbank bei programmierbaren Funktionen. Große Volkswirtschaften wie China, Indien und die Eurozone testen Systeme, bei denen:
- Digitale Währungen parallel zu Bargeld funktionieren
- Transaktionen 24/7 sofort abgewickelt werden
- Finanzielle Inklusion für Unbanked verbessert wird
- Programmierbare Funktionen gezielte Fiskalpolitik ermöglichen
Globale Piloten in Aktion
Chinas Dominanter e-CNY
Chinas digitaler Yuan bleibt das größte CBDC-Pilotprojekt mit 7 Billionen Yuan (986 Mrd. $) Transaktionen bis Mitte 2024. Die People's Bank of China hat Tests auf 17 Provinzen in Bildung und Gesundheitswesen ausgeweitet.
Indiens Rasche Übernahme
Indiens e-Rupie wurde zum zweitgrößten CBDC-Pilot mit einem Umlaufwachstum von 334% auf 10,16 Milliarden Rupien (122 Mio. $) im März 2025. Die Reserve Bank of India konzentriert sich auf Interoperabilität mit bestehenden Zahlungssystemen.
Europäischer Digitaler Euro
Die Europäische Zentralbank testet einen Digital-Euro-Prototyp mit Fokus auf Privatsphärenschutz. Aktuelle Tests bestätigen Offline-Transaktionsfähigkeiten und Händler-Integrationsrahmen.
Umsetzungsmodelle
Länder verfolgen verschiedene Distributionsansätze:
Modell | Beschreibung | Anwender |
---|---|---|
Intermediär | Zentralbank als Emittent, Privatsektor als Distributor | EZB, US Federal Reserve |
Direkt | Zentralbank verwaltet gesamte Infrastruktur | Nigeria, Bahamas |
Herausforderungen und Bedenken
Datenschutzdebatten
Privatsphäre bleibt das umstrittenste Thema. Florida verbot als erster US-Staat CBDC-Zahlungen wegen Überwachungsbedenken. Die EZB betont, dass der digitale Euro stärkeren Schutz bieten würde als kommerzielle Systeme.
Finanzstabilitätsrisiken
Ökonomen warnen vor Bank Runs, wenn Verbraucher Einlagen schnell in CBDCs umwandeln. Zentralbanken entwickeln Haltebegrenzungen und gestaffelte Zinssätze als Gegenmaßnahme.
Grenzüberschreitende Projekte
13 Großhandels-CBDC-Projekte testen grenzüberschreitende Zahlungen, eine Verdoppelung seit 2022. Bemerkenswerte Initiativen sind:
- Projekt mBridge (China, Thailand, VAE, Hongkong)
- Projekt Agorá (7 Zentralbanken inklusive US Federal Reserve)
Ausblick
Kein G7-Land hat eine vollständige Retail-CBDC eingeführt, aber Pilotprojekte expandieren schnell. Die BIZ schätzt, dass bis 2030 24 Retail-CBDCs aktiv sein könnten. Wichtige Entwicklungen: US-Gesetzgebung und Finaldesign-Entscheidung für den digitalen Euro.