
Eskalierende Gewalt in Sinaloa
Die Entdeckung von zwanzig Leichen nahe Culiacán, darunter fünf geköpfte Opfer an einer Brücke, unterstreicht den brutalen Kartellkrieg im mexikanischen Bundesstaat Sinaloa. Die Gewalt entstand nach einem Machtvakuum durch die Festnahme 2024 von Sinaloa-Kartellmitgründer Ivan 'El Mayo' Zambada und Joaquín Guzmán (Sohn von 'El Chapo').
Interner Machtkampf
Nach Zambadas Auslieferung in die USA brach ein Konflikt zwischen seiner Fraktion und der Guzmán-Familie ('Los Chapitos') aus. Über 3.000 Menschen wurden seit Mitte 2024 in Sinaloa getötet oder verschwanden, darunter fast 50 Kinder. Juni 2025 wurde mit 200 Morden und 80 Verschwinden der blutigste Monat trotz Militäreinsatz.
Wirtschaftliche Verwüstung
Der Konflikt lähmte Sinaloas Wirtschaft: Hunderte Restaurants schlossen, Einkaufsviertel wurden verlassen und das regionale BIP schrumpfte um 3%. Laut InsightCrime verlor Culiacán allein zwischen September 2024 und April 2025 14.000 Arbeitsplätze. Das Sinaloa-Kartell, Mexikos führender Fentanyl-Produzent, leidet unter Fragmentierung, die globale Operationen beeinträchtigt.
Neue kriminelle Allianz
Geschwächt durch interne Kämpfe verbündeten sich Los Chapitos mit dem Rivalen CJNG-Kartell. Diese Partnerschaft verschafft CJNG Zugang zu Sinaloas internationalen Schmuggelnetzwerken in Europa, Asien und Australien. US-Geheimdienste warnen vor einer Destabilisierung des kriminellen Gleichgewichts in Mexiko und erhöhten Drogenströmen nach Norden.
Globale Auswirkungen
Das CJNG, 2025 von den USA zur Terrororganisation erklärt, könnte durch dieses Bündnis zum weltweit größten Drogenhändler aufsteigen. Mit den USA als Hauptmarkt fordern Republikaner militärische Interventionen in Mexiko. Präsident Trump und Verteidigungsminister Hegseth erwägen Operationen gegen Kartellführer bei weiterer Eskalation.