
Großangelegte DEA-Operation gegen Sinaloa-Kartell-Netzwerk
US-Behörden haben eine der größten Anti-Drogen-Operationen der letzten Jahre durchgeführt und 617 mutmaßliche Mitglieder des Sinaloa-Kartells in mehreren Ländern festgenommen. Die Operation, die von der Drug Enforcement Administration (DEA) geleitet wurde, führte zur Beschlagnahme von 420 Schusswaffen, über 11 Millionen Dollar Bargeld und enormen Mengen an Rauschgift, darunter 480 Kilogramm Fentanyl-Pulver und fast 7.500 Kilogramm Kokain.
Internationale Zusammenarbeit und Spannungen
Die Aktion fiel mit dem Besuch von US-Außenminister Rubio in Mexiko zusammen, wo er Präsidentin Sheinbaum traf, um eine verstärkte Zusammenarbeit gegen kriminelle Organisationen zu besprechen. Jedes Kilo Gift, das beschlagnahmt wird, jeder Dollar, der den Kartellen weggenommen wird, und jede Festnahme, die wir vornehmen, repräsentiert gerettete Leben und verteidigte Gemeinschaften,
erklärte DEA-Direktor Cole.
Die Operation hat jedoch in Mexiko Bedenken hinsichtlich der Souveränität und der Möglichkeit eines militärischen Eingreifens geweckt. Sechs große mexikanische Kartelle, darunter Sinaloa, wurden kürzlich von der US-Regierung nach der Amtseinführung von Präsident Trump als 'ausländische terroristische Organisationen' eingestuft.
Militärischer Ansatz bereitet Sorgen
Die DEA-Operation folgt auf einen kontroversen Vorfall, bei dem US-Streitkräfte ein venezolanisches Schiff in internationalen Gewässern angriffen und versenkten, wobei elf Menschen getötet wurden, die des Drogenschmuggels verdächtigt wurden. Vizepräsident Vance verteidigte die Aktion in sozialen Medien: Das Töten von Kartellmitgliedern, die unsere Mitbürger vergiften, ist der höchste und beste Einsatz unseres Militärs.
Laut CNN-Berichten erwägt die Trump-Administration Militärschläge gegen Kartellziele auf venezolanischem Gebiet, ein Szenario, das mexikanische Beamte und regionale Partner alarmiert.
Balance zwischen Sicherheit und Souveränität
Obwohl Mexiko mit US-Forderungen im Kampf gegen Kartelle zusammengearbeitet hat, wächst die Unruhe über den zunehmend militarisierten Ansatz. Die mexikanische Regierung bleibt besonders wachsam gegenüber Rhetorik aus bestimmten republikanischen Kreisen, die für ein 'militärisches Eingreifen' in Mexiko plädieren.
Das Sinaloa-Kartell, das laut Wikipedia als eine der mächtigsten Drogenhandelsorganisationen der Welt gilt, operiert in Dutzenden von Ländern und hat den globalen Drogenhandel durch ausgeklügelte Schmuggelnetzwerke und gewalttätige Durchsetzungsmethoden erheblich beeinflusst.