Das Kolosseum in Rom öffnet einen 2000 Jahre alten geheimen Kaisertunnel für die Öffentlichkeit. Die Commodus-Passage bot römischen Herrschern privaten Zugang zur Arena mit restaurierten Kunstwerken.
Alter Kaiserpassage für Publikum wiedereröffnet
Zum ersten Mal seit fast zwei Jahrtausenden können Besucher des ikonischen Kolosseums in Rom nun durch denselben geheimen Tunnel gehen, den römische Kaiser nutzten, um ihre Privatlogen zu erreichen. Der 55 Meter lange 'Cryptoporticus des Commodus' öffnete am 27. Oktober 2025 für die Öffentlichkeit, was einen historischen Moment in der archäologischen Erhaltung und im öffentlichen Zugang zum antiken römischen Erbe markiert.
'Man kann jetzt erleben, wie es für einen Kaiser war, die Arena zu betreten,' sagt Architektin Barbara Nazzaro, die das Restaurierungsprojekt beaufsichtigte. 'Diese Passage bietet einen einzigartigen Einblick in die Privatwelt römischer Herrscher.'
Kaiserliche Sicherheit und Spektakel
Der unterirdische Gang wurde einige Jahre nach der Fertigstellung des Kolosseums im Jahr 80 n. Chr. gebaut und diente als sicherer Durchgang für Kaiser, die von ihrem Palast zur kaiserlichen Loge reisten. Die aufwendigen Dekorationen des Tunnels - einschließlich Stuck mit Darstellungen von Eberjagd, Bärenkämpfen und Akrobaten - boten den Herrschern einen Vorgeschmack auf die Spektakel, die sie in der Arena oben erwarteten.
Historischen Aufzeichnungen zufolge überlebte Kaiser Commodus, der von 180 bis 192 n. Chr. regierte, ein Attentat in dieser gleichen Passage. Der römische Historiker Cassius Dio notierte, dass 'in einem engen Durchgang ein unzufriedener Soldat mit seinem Schwert nach dem Kaiser ausholte.' Commodus, berühmt gespielt von Joaquin Phoenix im Film Gladiator, war bekannt für seine Begeisterung für Gladiatorenspiele und betrat oft die Arena verkleidet als der Held Herkules.
Jahrhunderte der Restaurierung
Archäologen entdeckten den Tunnel erstmals im frühen 19. Jahrhundert, aber er blieb bis jetzt für die Öffentlichkeit unzugänglich. Das jüngste Restaurierungsprojekt umfasste die Installation von Gehwegen, Beleuchtungssystemen, die Sicherung loser Marmorelemente und den Schutz empfindlicher Wandmalereien hinter Glasplatten.
'Dies stellt einen wichtigen Meilenstein in der Kombination von archäologischer Forschung mit öffentlicher Zugänglichkeit dar,' erklärt Restaurierungsspezialist Marco Rossi. 'Wir haben fortschrittliche Techniken verwendet, einschließlich Laserbefestigung von empfindlichem Stuck und Beleuchtung, die das originale Tageslicht von versiegelten Dachfenstern nachahmt.'
Das S-förmige Design des Tunnels und die mit Marmor verkleideten Wände zeigen komplizierte Gravuren mythologischer Szenen, einschließlich Darstellungen von Dionysos, dem Gott des Weins und der Festfreude. Jüngste Reinigungsarbeiten haben diese Kunstwerke nach Jahrhunderten angesammelten Schmutzes enthüllt.
Moderne Erfahrung für Besucher
Heutige Besucher können dieselbe Route nehmen, die Kaiser einschlugen, um Gladiatorenkämpfe und Tierjagden zu beobachten. Die Passage bietet direkten Zugang zur kaiserlichen Loge, was modernen Touristen ermöglicht, dort zu stehen, wo römische Herrscher einst Spektakel beobachteten, die bis zu 80.000 Zuschauer umfassen konnten.
Das Kolosseum, ursprünglich bekannt als das Flavische Amphitheater, wurde unter Kaiser Titus im Jahr 80 n. Chr. fertiggestellt und konnte zwischen 50.000 und 80.000 Menschen beherbergen. Es veranstaltete Gladiatorenwettkämpfe, Tierjagden, Hinrichtungen und sogar nachgestellte Seeschlachten während seiner Betriebsgeschichte.
'Diesen Tunnel zu durchlaufen verbindet einen direkt mit der alten Geschichte auf eine Weise, die selten möglich ist,' sagt Kulturerbedirektorin Sofia Bianchi. 'Besucher können buchstäblich in die Fußstapfen von Kaisern treten und das Kolosseum aus ihrer privilegierten Perspektive erleben.'
Die Öffnung der Commodus-Passage stellt die jüngste Errungenschaft in laufenden Restaurierungsbemühungen am Kolosseum dar, die strukturelle Stabilisierung und Konservierung der unterirdischen Kammern des Amphitheaters umfassten, wo Gladiatoren und Tiere für Veranstaltungen gehalten wurden.
Für weitere Informationen zur Geschichte und Architektur des Kolosseums besuchen Sie Wikipedias Kolosseum-Seite.
Nederlands
English
Deutsch
Français
Español
Português