Die USA haben Sanktionen gegen den kolumbianischen Präsidenten Petro verhängt, Konten eingefroren und Spannungen über Drogenpolitik eskaliert. Petro weist Vorwürfe zurück, während Tausende in Bogotá protestieren.
Diplomatische Krise nach US-Sanktionen gegen kolumbianischen Führer
In einem beispiellosen Schritt, der die Spannungen zwischen den beiden Ländern verschärft hat, haben die Vereinigten Staaten Sanktionen gegen den kolumbianischen Präsidenten Gustavo Petro, seine Frau Veronica Alcocer Garcia, seinen Sohn Nicolas Petro und den kolumbianischen Innenminister verhängt. Die vom US-Finanzministerium am 24. Oktober 2025 angekündigten Sanktionen frieren alle US-Vermögenswerte der benannten Personen ein und verbieten US-Bürgern finanzielle Transaktionen mit ihnen.
'Seit Petro an der Macht ist, ist die Kokainproduktion in Kolumbien auf das höchste Niveau seit Jahrzehnten explodiert,' erklärte US-Finanzminister Scott Bessent in einer offiziellen Presseerklärung. 'Es überschwemmt die Vereinigten Staaten und vergiftet Amerikaner.' Die Sanktionen wurden gemäß Executive Order 14059 autorisiert, die ausländische Personen ins Visier nimmt, die in den internationalen Drogenhandel verwickelt sind.
Petros herausfordernde Reaktion
Präsident Petro wies die Vorwürfe sofort zurück und nannte sie 'komplette Lügen' in einer Nachricht in den sozialen Medien. 'Ich bekämpfe den Drogenhandel seit Jahrzehnten und habe den Vereinigten Staaten geholfen, den Kokainkonsum zu reduzieren,' schrieb er. 'Eine komplette Paradoxie - aber keinen Schritt zurück und niemals auf die Knie.'
In Bogotá versammelten sich Tausende von Petros Anhängern, um Solidarität mit ihrem Präsidenten zu zeigen. Petro erklärte der Menge, dass Kolumbien 'sich nicht einschüchtern lassen wird' und versprach sowohl rechtliche Schritte als auch eine politische Antwort 'auf der Straße.'
Rekord-Kokainproduktion
Die Sanktionen kommen vor dem Hintergrund wachsender Besorgnis über Kolumbiens Rolle im globalen Drogenhandel. Laut einem UN-Bericht war Kolumbien 2023 für mehr als 67% des illegalen Koka-Anbaus weltweit verantwortlich, mit 253.000 Hektar von 376.000 globalen Hektar. Die globale Kokainproduktion erreichte einen Rekordwert von 3.708 metrischen Tonnen - ein Anstieg von 34% gegenüber 2022 und zehnmal höher als vor einem Jahrzehnt.
Allein Kolumbien produzierte Schätzungen zufolge 2.600 metrische Tonnen Kokain im Jahr 2023, was einem jährlichen Anstieg von 53% entspricht. Der Anstieg wird auf ausgedehnte Koka-Plantagen im Südwesten Kolumbiens zurückgeführt, wo FARC-Dissidenten territoriale Kontrolle durch Gewalt ausüben.
Eskalierende regionale Spannungen
Die Beziehung zwischen den USA und Kolumbien hat sich erheblich verschlechtert, seit Donald Trump ins Weiße Haus zurückgekehrt ist. Kolumbien war einst ein wichtiger Verbündeter der USA im Krieg gegen Drogen und erhielt Hunderte Millionen Dollar an jährlicher Militärhilfe. Die Spannungen schwellen jedoch seit Monaten an.
Am vergangenen Wochenende drohte Trump mit Importzöllen auf kolumbianische Waren, und am Mittwoch kündigte der US-Präsident an, dass alle Finanzierung für Kolumbien ausgesetzt wurde. Die Sanktionen stellen die bisher ernsthafteste Eskalation in der diplomatischen Pattsituation dar.
Die Aktionen der US-Regierung haben die Beziehungen zu südamerikanischen Nachbarländern verschärft. Anfang September begannen US-Truppen regelmäßig mutmaßliche Drogenboote in der Karibik vor der Küste Venezuelas anzugreifen. Der venezolanische Präsident Nicolás Maduro beschuldigte die Vereinigten Staaten, einen 'ewigen Krieg' zu erfinden, während Petro die US-Angriffe als 'Mord' bezeichnete.
Militäraufbau in der Region
Die Trump-Regierung hat die militärische Präsenz in lateinamerikanischen Gewässern erheblich ausgebaut. Diese Woche weiteten die USA ihren harten Kurs gegen Drogenboote erstmals auf den Pazifik aus, wobei zwei Schiffe unter Beschuss genommen wurden und fünf Besatzungsmitglieder ums Leben kamen.
Trump hat fünf Marineschiffe in die Region geschickt, darunter drei Angriffsschiffe mit verschiedenen Flugzeugen an Bord. Gestern kündigte Verteidigungsminister Hegseth an, dass der Flugzeugträger USS Gerald R. Ford, der sich derzeit im Mittelmeer befindet, in die Karibik verlegt wird.
Die Situation stellt eine der ernsthaftesten diplomatischen Krisen in den jüngsten US-lateinamerikanischen Beziehungen dar, mit Auswirkungen auf regionale Sicherheit und internationale Drogenpolitik.
Nederlands
English
Deutsch
Français
Español
Português