Europäische Pressefreiheit trotz neuer Gesetze unter Druck
Die Pressefreiheit in Europa steht vor beispiellosen Herausforderungen, trotz wegweisender Gesetze, die Journalisten und demokratische Werte auf dem Kontinent schützen sollen. Die Europäische Föderation der Journalisten (EFJ) hat einen dringenden Appell zu Maßnahmen veröffentlicht und warnt, dass Implementierungsprobleme und anhaltende Bedrohungen die Pressefreiheit weiter untergraben.
Implementierungsdefizite des Europäischen Medienfreiheitsgesetzes
Das Europäische Medienfreiheitsgesetz (EMFA), das im August 2025 vollständig in Kraft trat, wurde als bahnbrechende Verordnung gelobt, um Medienpluralismus und redaktionelle Unabhängigkeit zu gewährleisten. EFJ-Präsidentin Maja Sever enthüllt jedoch, dass die Umsetzung in der Praxis erheblich zu wünschen übrig lässt. 'Wir begrüßen das Inkrafttreten des Europäischen Medienfreiheitsgesetzes, aber die Erfahrungen unserer Mitgliedsorganisationen in ganz Europa zeigen, dass die praktische Umsetzung ernsthafte Hindernisse aufweist,' sagte Sever dem European Newsroom.
Laut EFJ-Monitoring umfassen die Hauptprobleme Aufsichtsbehörden ohne echte Unabhängigkeit und Ressourcen, anhaltenden politischen Einfluss auf öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten und Mitgliedstaaten, die die Anpassung an EMFA-Anforderungen verzögern oder Widerstand leisten. Ungarn hat sogar die rechtliche Grundlage des EMFA vor dem EU-Gerichtshof angefochten, während andere Länder nationale Gesetze anpassen, um die politische Kontrolle über Medien beizubehalten.
SLAPP-Klagen: Die stille Waffe gegen Journalismus
Strategische Klagen gegen öffentliche Beteiligung (SLAPPs) sind ein zunehmend eingesetztes Mittel, um Journalisten in ganz Europa einzuschüchtern und zum Schweigen zu bringen. Diese missbräuchlichen Klagen, oft von mächtigen Einzelpersonen und Unternehmen eingereicht, zielen darauf ab, die Ressourcen von Journalisten zu erschöpfen, anstatt legitime rechtliche Ansprüche durchzusetzen.
'Obwohl wir die Verabschiedung der EU Anti-SLAPP-Richtlinie begrüßen, stellen wir fest, dass bestehende Mechanismen immer noch unzureichend sind,' betonte Sever. 'Derzeit gilt der Schutz hauptsächlich für grenzüberschreitende Fälle, während die meisten missbräuchlichen Klagen rein national sind und außerhalb des Anwendungsbereichs der Richtlinie fallen.'
Aktuelle Daten aus dem Liberties' Media Freedom Report 2025 zeigen, dass zwischen 2010 und 2023 1.049 SLAPPs in 41 europäischen Ländern eingereicht wurden, mit 166 Fällen allein im Jahr 2023. Bemerkenswerte Fälle umfassen die Verleumdungsklage von Gaz System gegen polnische Journalisten und die Einschüchterung von Journalisten in Malta nach dem Mord an Daphne Caruana Galizia.
Verletzliche Journalisten benötigen besseren Schutz
Freiberufler und Journalisten, die in Hochrisikoumgebungen arbeiten, bleiben besonders anfällig für diese Bedrohungen. 'Unsere Erfahrung zeigt deutlich, dass Freiberufler und Journalisten in Hochrisikoumgebungen am verletzlichsten sind,' erklärte Sever. 'Obwohl einige Medienorganisationen und Gewerkschaften gut ausgestattet sind, um Unterstützung zu bieten, bestehen erhebliche Lücken, beispielsweise bei grenzüberschreitender Berichterstattung und Journalisten in Konfliktgebieten.'
Die EFJ und der Europäische Gewerkschaftsbund fordern umfassende Maßnahmen, einschließlich der Ausweitung des Anti-SLAPP-Schutzes auf alle Fälle, der Einrichtung effektiver Frühablehnungssysteme, strengerer Sanktionen für missbräuchliche Kläger und spezieller rechtlicher und finanzieller Unterstützungsfonds für Journalisten.
Aufruf zu konkreten Maßnahmen und Konsequenzen
Sever hat spezifische Empfehlungen zur Bewältigung dieser Herausforderungen gemacht. 'Wir sind der Ansicht, dass die Europäische Kommission klare Konsequenzen für Mitgliedstaaten definieren muss, die es versäumen, das EMFA vollständig und aufrichtig umzusetzen, einschließlich finanzieller und verfahrenstechnischer Sanktionen, und einen operativen Plan mit Zeitplänen, messbaren Indikatoren und einer Eskalationsleiter von Maßnahmen erstellen sollte.'
Die EFJ-Präsidentin betonte auch die Bedeutung der Schulung von Richtern und Anwälten, um SLAPPs zu erkennen und Journalismus im öffentlichen Interesse zu schützen. 'Wir fordern die EU und die Mitgliedstaaten daher auf, Anti-SLAPP-Politik zu priorisieren und sicherzustellen, dass rechtliche Einschüchterung, die darauf abzielt, investigativen Journalismus zum Schweigen zu bringen, ein für alle Mal beendet wird.'
Während die EU Anti-SLAPP-Gesetzgebung umgesetzt wird und das EMFA nun in Kraft ist, werden die kommenden Monate entscheidend sein, um zu bestimmen, ob diese bahnbrechenden Verordnungen die europäische Pressefreiheit effektiv schützen können oder ob Implementierungsprobleme ihre beabsichtigte Wirkung weiter untergraben.