Slowakei beschränkt LGBT-Rechte und stellt EU-Recht infrage

Slowakisches Parlament verabschiedet Verfassungsänderungen, die LGBT-Rechte einschränken und nationales Recht über EU-Vorschriften stellen, mit Bedenken zu Menschenrechten.

Kontroverse Verfassungsänderung in der Slowakei

In einer wegweisenden Entscheidung, die Schockwellen durch die Europäische Union gesendet hat, hat das slowakische Parlament eine Verfassungsänderung gebilligt, die die Rechte von LGBT-Personen erheblich einschränkt und nationale Souveränität über EU-Recht in Fragen der "nationalen Identität" stellt. Die umstrittene Gesetzgebung wurde mit genau den erforderlichen 90 von 150 Stimmen verabschiedet, nach mehrfachen Verzögerungen aufgrund von Unsicherheiten über Unterstützungsniveaus.

Umstrittene Bestimmungen

Der neue verfassungsrechtliche Rahmen erkennt nur zwei Geschlechter an—männlich und weiblich—und schließt intersexuelle Personen effektiv von der rechtlichen Anerkennung aus. Er macht die Adoption für LGBT-Personen fast unmöglich, indem er verlangt, dass potenzielle Eltern verheiratet sind, während die Ehe ausschließlich als "eine einzigartige Verbindung zwischen einem Mann und einer Frau" definiert wird. Die Änderung verbietet auch Leihmutterschaft, schränkt den Zugang zu Abtreibungsversorgung ein und schreibt elterliche Zustimmung für Sexualerziehung in Schulen vor.

Premierminister Robert Fico, ein prorussischer Populist in seiner dritten Amtszeit, beschrieb die Änderung als "Damm gegen progressive Strömungen." "Heute hat einen Wendepunkt für unsere nationale Souveränität und traditionelle Werte bedeutet," erklärte Fico nach der Abstimmung.

EU-Rechtssuprematie Herausgefordert

Der umstrittenste Aspekt betrifft die Erklärung, dass slowakisches Recht Vorrang vor EU-Recht in Angelegenheiten der "nationalen Identität" hat, einschließlich Familien- und Geschlechterfragen. Dies widerspricht direkt dem grundlegenden EU-Prinzip der Vorrangstellung des europäischen Rechts und wirft Bedenken über mögliche rechtliche Konflikte auf.

Michael O'Flaherty, Kommissar für Menschenrechte des Europarates, warnte, dass die Änderung "die Realität von trans- und intersexuellen Personen leugnet und Menschenrechtsgarantien gefährdet." Rechtsexperten schlagen vor, dass dieser Schritt den EU-Beitritt der Slowakei verhindert hätte, wenn er während der Verhandlungen in Kraft gewesen wäre.

Internationale Verurteilung

Amnesty International verurteilte die Entscheidung und erklärte, die Slowakei habe sich entschieden, dem Beispiel von Ländern wie Ungarn zu folgen, wo ähnliche Politiken zur Aushöhlung der Menschenrechte geführt haben. Die Organisation hatte zuvor gegen die vorgeschlagenen Änderungen gekämpft und Bedenken über demokratischen Rückschritt geäußert.

Die Abstimmung erfolgt vor dem Hintergrund wachsender Spannungen zwischen der Slowakei und EU-Institutionen. Unter Ficos Führung hat das Land Anti-Korruptionsmaßnahmen rückgängig gemacht, den öffentlichen Rundfunk abgebaut und organisatorische Freiheiten eingeschränkt—was einer kürzlichen Gesetzesänderung den Spitznamen "Russisches Gesetz" einbrachte, aufgrund der Ähnlichkeit mit russischer Gesetzgebung, die NGOs ins Visier nimmt.

In den letzten Wochen sind in der gesamten Slowakei Proteste ausgebrochen, die sich zunächst auf Sparmaßnahmen konzentrierten, aber zunehmend die prorussische Ausrichtung und Menschenrechtspolitik der Regierung ins Visier nehmen. Die Verfassungsänderung stellt die jüngste Eskalation in Ficos anhaltender Konfrontation mit europäischen Institutionen dar.

Benjamin Rossi

Benjamin Rossi ist ein italienischer Analyst, der sich auf europäische politische Trends spezialisiert hat. Seine aufschlussreiche Verfolgung kontinentaler Verschiebungen bietet einzigartige Perspektiven auf Regierungsführung und Gesellschaft.

Read full bio →

You Might Also Like