Pazifische Inseln fordern Klimaschadensersatz nach ICJ-Urteil

Pazifische Inselstaaten fordern Klimaschadensersatz nach einem ICJ-Urteil, das Staaten für Klimaschäden haftbar machen kann. NASA-Daten zeigen irreversiblen Meeresspiegelanstieg, der Inselstaaten bedroht. Die Pacific Resilience Facility bietet regionale Finanzierungslösungen für Klimaanpassung und Widerstandsfähigkeit.

pazifische-inseln-klimaschadensersatz-icj-urteil
Image for Pazifische Inseln fordern Klimaschadensersatz nach ICJ-Urteil

Historisches ICJ-Urteil ebnet Weg für Klimagerechtigkeit

Pazifische Inselstaaten intensivieren ihre Forderungen nach Klimaschadensersatz nach einem wegweisenden Urteil des Internationalen Gerichtshofs (ICJ), das das internationale Klimarecht verändern könnte. Das im Juli 2025 veröffentlichte Gutachten, das von Vanuatu vorgeschlagen und von mehr als 130 Ländern unterstützt wurde, erklärte, dass Staaten eine rechtliche Verpflichtung haben, das Klima vor Treibhausgasemissionen zu schützen und für Schadensersatz an von Klimawandel betroffenen Ländern haftbar gemacht werden können.

Existentielle Bedrohung durch steigenden Meeresspiegel

Die Dringlichkeit dieser Forderungen wird durch alarmierende neue Daten des NASA-Wissenschaftsteams für Meeresspiegelanstieg unterstrichen, die zeigen, dass pazifische Inselstaaten wie Tuvalu, Kiribati und Fidschi in den nächsten 30 Jahren mindestens 15 Zentimeter irreversiblen Meeresspiegelanstieg erfahren werden, unabhängig von künftigen Emissionsreduktionen. "Wir erleben das langsame Ertrinken unserer Heimatländer," sagte Thaddeus Siota, Direktor der Klimawandelabteilung der Salomonen. "Das ist kein zukünftiges Problem - es geschieht jetzt, und wir brauchen sofortiges Handeln."

Juristisches Präzedenz für Klimahaftung

Das ICJ-Urteil stellt einen wichtigen juristischen Durchbruch für klimagefährdete Länder dar. Das Gericht erklärte, dass bestehende Verträge und Gewohnheitsrecht Staaten verpflichten, erhebliche Klimaschäden zu verhindern und eine "saubere, gesunde und nachhaltige Umwelt" als grundlegendes Menschenrecht zu erhalten. Entscheidend ist, dass das Gericht warnte, dass unkontrollierte Treibhausgasemissionen, fossile Brennstoffproduktion, Explorationslizenzen und Subventionen nun internationale Rechtsverletzungen darstellen können, was Haftung für große Verschmutzer auslöst.

"Dieses Urteil gibt uns die rechtliche Grundlage, nach der wir jahrzehntelang gesucht haben," erklärte der Klima-Verhandlungsführer von Vanuatu. "Obwohl das Gutachten beratend ist, setzt es ein starkes Präzedenz, das wir in Verhandlungen und möglichen Gerichtsverfahren nutzen können."

Pacific Resilience Facility: Eine regionale Lösung

Pazifische Führungspersönlichkeiten warten nicht auf internationale Einigung. Sie haben die Pacific Resilience Facility (PRF) ins Leben gerufen, einen bahnbrechenden pazifischen Finanzierungsmechanismus, der über die Abhängigkeit von Gebern hinausgehen soll. Laut Berichten der Pacific Islands News Association hat die Einrichtung bereits Zusagen in Höhe von 167 Millionen US-Dollar erhalten, wobei sich die Führungskräfte des Pazifik-Forums verpflichtet haben, bis 2026 500 Millionen US-Dollar zu beschaffen.

"Die PRF repräsentiert einen grundlegenden Wandel von Abhängigkeit zu Eigentümerschaft," sagte Alfred Ralifo von WWF-Pacific. "Sie ermöglicht es uns, lokale Gemeinschaften direkt für Klimaanpassungs- und Widerstandsfähigkeitsinitiativen zu finanzieren, ohne die bürokratischen Verzögerungen, die internationale Klimafinanzierung geplagt haben."

Wirtschaftliche Auswirkungen und Anpassungsbedarf

Die wirtschaftlichen Einsätze sind enorm. Eine umfassende Studie, veröffentlicht in Scientific Reports, enthüllt, dass die aktuellen jährlichen wirtschaftlichen Verluste durch Küstenüberflutungen in der asiatisch-pazifischen Region 26,8 Milliarden US-Dollar betragen, mit Prognosen, die bis 2050 auf zwischen 143,7 und 197,8 Milliarden US-Dollar allein durch Meeresspiegelanstiegseffekte steigen werden. Atollstaaten wie Kiribati, Malediven, Marshallinseln und Tuvalu stehen den schwerwiegendsten Verlusten im Verhältnis zu ihrem BIP gegenüber.

Der State of the Climate in the South-West Pacific 2023-Bericht der Weltorganisation für Meteorologie betont den "dreifachen Schlag" aus beschleunigtem Meeresspiegelanstieg, Erwärmung der Ozeane und Versauerung, der eine existenzielle Krise für pazifische Inseln schafft. Der Meeresspiegelanstieg in der Region liegt über dem globalen Durchschnitt, wobei einige Gebiete 10-15 cm Anstieg erfahren - fast doppelt so viel wie die globale Rate seit 1993.

Weg nach vorn bei COP30 und darüber hinaus

Während der COP30 in Belém, Brasilien, führten pazifische Inselstaaten kraftvolle Demonstrationen an, die dringende Klimamaßnahmen forderten. Mehr als 70.000 Menschen, darunter indigene Führungspersönlichkeiten und Klimaaktivisten, organisierten einen "Historischen Trauermarsch für fossile Brennstoffe", bei dem sie einen symbolischen Sarg trugen, der Kohle, Öl und Gas repräsentierte.

"Wir brauchen schnelle, faire und vorhersehbare Klimafinanzierung," drängte Simon Stiell, Exekutivsekretär von UN Climate Change. "Ohne Vertrauen und Mittel wird das globale Klimahandeln stagnieren, und die Verletzlichsten werden den Preis zahlen."

Der pazifische Druck für Klimaschadensersatz repräsentiert mehr als nur finanzielle Forderungen - es geht um Überleben, Souveränität und Gerechtigkeit für Länder, die weniger als 0,02% der globalen Emissionen beitragen, aber die schwerwiegendsten Auswirkungen des Klimawandels erleiden. Während sich die PRF darauf vorbereitet, Anfang 2026 ihre Arbeit aufzunehmen, senden pazifische Führungspersönlichkeiten eine klare Botschaft: Die Zeit für Klimagerechtigkeit ist jetzt.

Das könnte ihnen auch gefallen