Größter Eisberg der Welt bricht auseinander und schmilzt komplett

Größter Eisberg A23a bricht rapide auseinander und wird binnen Wochen komplett schmelzen nach Verlust von 400 km² Eis. Wissenschaftler warnen vor zunehmender Eisbergkalbung durch Klimawandel.
eisberg-antarktis-schmelzen-klimawandel

Historischer Eisberg steht vor dem Ende

Der größte Eisberg der Welt, A23a, zerfällt rapide und Wissenschaftler prognostizieren, dass er innerhalb von Wochen vollständig schmelzen wird. Diese massive Eismasse, die einst eine Fläche vergleichbar mit der Provinz Südholland bedeckte, bricht auseinander, während sie in wärmere Gewässer des Südatlantiks driftet.

Beschleunigter Schmelzprozess

Aktuelle Satellitenbilder des Copernicus-Programms zeigen, dass der Eisberg in den letzten Wochen etwa 400 Quadratkilometer Eis verloren hat. Das verbleibende Fragment misst nun etwa 1.770 Quadratkilometer, wobei der breiteste Punkt 60 Kilometer umfasst. Laut Daten des British Antarctic Survey brach A23a vor etwa 40 Jahren vom Filchner-Ronne-Schelfeis in der Antarktis ab und hat seitdem die Hälfte seiner Größe verloren.

Das beschleunigte Schmelzen wird wärmeren Ozeantemperaturen und sich ändernden Meeresströmungen zugeschrieben. Experten betonen, dass ein gewisses natürliches Abschmelzen aufgrund seiner Reise in nördliche Gewässer auftreten würde, aber der Klimawandel hat den Prozess erheblich beschleunigt. Wärmere Meerwassertemperaturen im Südlichen Ozean haben die Geschwindigkeit des basalen Schmelzens unter Schelfeisen erhöht.

Navigationsgefahren und Umweltauswirkungen

Die Desintegration stellt erhebliche Risiken für die Schifffahrt in der Region dar. Große Fragmente, die vom Haupteisberg abbrechen, schaffen Gefahren für Schifffahrtsrouten. Zuvor gab es Bedenken hinsichtlich möglicher Auswirkungen auf die Tierwelt, als der Eisberg auf Kollisionskurs mit Südgeorgien war, wo wichtige Pinguin- und Robbenkolonien leben.

Im Januar 2025 war der Eisberg auf Kollisionskurs mit dem britischen Überseegebiet, was Ängste um das lokale Ökosystem auslöste. Im März setzte sich der Eisberg jedoch auf dem Meeresboden fest, wodurch die Bedrohung vorübergehend abgewendet wurde. Der Eisberg löste sich im Mai erneut und treibt seither immer schneller in wärmere Gewässer.

Wissenschaftliche Bedeutung und Klimakontext

Eisberg A23a repräsentiert eines der größten Kalbungsereignisse des antarktischen Eisschilds in der modernen Geschichte. Seine vollständige Auflösung wird wertvolle Daten für Klimawissenschaftler liefern, die Eis-Ozean-Interaktionen und Beiträge zum Meeresspiegelanstieg untersuchen.

Laut einer in Nature Climate Change veröffentlichten Forschung verlieren antarktische Schelfeise aufgrund erwärmender Ozeanwässer Masse in beschleunigtem Tempo. Während einzelne Kalbungsereignisse natürliche Prozesse sind, sind die erhöhte Häufigkeit und das Ausmaß dieser Ereignisse besorgniserregende Indikatoren für die Auswirkungen des Klimawandels auf Polarregionen.

Quelle: The Guardian

Evelyn Nakamura
Evelyn Nakamura

Evelyn Nakamura ist eine preisgekrönte Journalistin, die sich auf Technologieinnovationen und Startup-Ökosysteme spezialisiert hat. Ihre aufschlussreichen Berichte beleuchten die sich wandelnde Technologielandschaft Japans.

Read full bio →

You Might Also Like