Fahrerlose Busse Starten Gratis-Test in Skandinavien

Göteborg startet kostenlosen autonomen Busdienst mit elektrischen Karsan-Fahrzeugen. Das SAE-Level-4-System operiert mit Sicherheitsfahrern während des Tests, zielt auf Ausbau von Skandinaviens fahrerlosem Transitnetz.
None

Skandinavien Setzt auf Autonomen ÖPNV

Göteborg, Schweden hat den ersten großflächigen autonomen Busdienst Skandinaviens im Rahmen eines bahnbrechenden Nahverkehrsexperiments gestartet. Ab August 2025 verkehren auf Västtrafiks neuer Linie 169 elektrische Karsan e-Atak-Busse ohne Fahrer zwischen Hauptbahnhof, Gårda und Liseberg. Während der ersten sechs Testmonate sind alle Fahrten komplett kostenlos, um die öffentliche Akzeptanz zu fördern.

So Funktioniert die Technologie

Die 8-Meter-Busse operieren mit SAE-Level-4-Autonomie unter Verwendung von Sensoren von Applied Autonomy, darunter:

  • LiDAR-Systeme mit 120-Meter-3D-Erkennung
  • Frontradar zur Identifizierung von Objekten bis 160 Meter
  • 360-Grad-Kameras zur Umgebungsüberwachung
  • Präzise GPS-Kartierung der festen Route

Ein Sicherheitsoperator bleibt während dieser Testphase an Bord, um Systeme zu überwachen und bei Bedarf einzugreifen, obwohl die Fahrzeuge dafür ausgelegt sind, alle Fahraufgaben eigenständig unter bestimmten Bedingungen zu bewältigen.

Skandinavische Verkehrsrevolution

Diese Initiative folgt erfolgreichen kleineren Tests in Stavanger, Norwegen und Tampere, Finnland. Das von der Region Västra Götaland finanzierte Projekt adressiert mehrere Herausforderungen:

  • Fahrermangel beeinträchtigt Verkehrszuverlässigkeit
  • Langfristige Senkung der Betriebskosten um bis zu 50%
  • CO2-Reduzierung durch Elektrifizierung
  • Verbesserte Taktfrequenz außerhalb der Stoßzeiten

"Wir ersetzen keine Fahrer, sondern ergänzen unser Netz bei Personalmangel", erklärte Västtrafik-CEO Lars Backström. "Diese Technologie könnte nachhaltigen Verkehr in weniger dicht besiedelten Gebieten ermöglichen."

Öffentliche Reaktion und Zukunftspläne

Frühe Fahrgäste berichten von Aufregung gemischt mit Vorsicht. "Es fühlte sich zunächst seltsam an, aber sanfter als bei menschlichen Fahrern", sagte Pendlerin Elin Johansson nach ihrer kostenlosen Testfahrt.

Bei Erfolg plant Göteborg die Ausweitung des autonomen Netzes auf drei zusätzliche Routen bis 2026. Ähnliche Initiativen laufen in Stockholm und Kopenhagen, was Skandinavien an die Spitze der Innovation fahrerloser öffentlicher Verkehrsmittel stellt.

Forschungszentrum Drive Sweden überwacht Sicherheitsdaten und öffentliche Akzeptanz während der Testphase.

Evelyn Nakamura
Evelyn Nakamura

Evelyn Nakamura ist eine preisgekrönte Journalistin, die sich auf Technologieinnovationen und Startup-Ökosysteme spezialisiert hat. Ihre aufschlussreichen Berichte beleuchten die sich wandelnde Technologielandschaft Japans.

Read full bio →

You Might Also Like