
Das Rennen um die Zertifizierung von Emissionsfreien Flugzeugen
Die Luftfahrtindustrie beschleunigt die Zertifizierungsbemühungen für elektrische und wasserstoffbetriebene Flugzeuge, während der globale Druck für nachhaltiges Fliegen zunimmt. Große Akteure wie Joby Aviation und ZeroAvia verzeichnen bedeutende Fortschritte bei regulatorischen Zulassungen, wobei beide Unternehmen 2025 Rekordfortschritte bei Zertifizierungen melden.
Jobys Zertifizierungsmeilensteine
Joby Aviation kündigte im Mai 2025 sein zweites Quartal in Folge mit Rekordfortschritten in der Zertifizierung an - ein entscheidender Schritt in Richtung FAA-Flugtests. Das Unternehmen hat routinemäßige Übergangsflüge mit Piloten an Bord begonnen, eine Premiere für Entwickler elektrischer Lufttaxis. Joby ging auch eine Partnerschaft mit Virgin Atlantic ein, um Dienste auf den Flughäfen London Heathrow und Manchester zu starten.
ZeroAvias Wasserstoff-Durchbrüche
ZeroAvia sicherte sich 2025 neun neue Patente für Wasserstoff-Elektromotorentechnologie, einschließlich Innovationen für große Regionalflugzeuge. Das ZA2000-Motordesign zielt auf Turboprops mit 40-80 Sitzen wie ATR- und Dash-8-Flugzeuge ab. ZeroAvia unterzeichnete auch Vereinbarungen mit Loganair für emissionsfreie Flüge und erhielt einen britischen Regierungszuschuss von 10,8 Millionen Pfund für die Entwicklung von Flüssigwasserstoff-Kraftstoffsystemen.
Regulatorische Landschaft
Die Zertifizierung bleibt die kritische Hürde für emissionsfreie Flugzeuge. Die Typenzulassung bestätigt die Lufttüchtigkeit gemäß Herstellerdesign, wobei die Kosten Millionen Dollar erreichen. Beide Unternehmen arbeiten eng mit Aufsichtsbehörden zusammen:
- Joby schreitet in FAA-Zertifizierungsphasen voran
- ZeroAvia hat seinen 20-Sitzer-Motor bei der UK CAA eingereicht
- Neue ergänzende Musterzulassungen (STC) in Entwicklung
Branchenbereitschaft
Die Produktionskapazität wird weltweit ausgebaut. Joby vollendet seine verdoppelte Produktionsstätte in Marina, Kalifornien, während ZeroAvia ein Wasserstoff-Kompetenzzentrum in der Nähe des Flughafens Glasgow in Schottland einrichtet. Die Branche steht vor Herausforderungen wie:
- Entwicklung der Wasserstoffinfrastruktur
- Schulung von Piloten und Wartungspersonal
- Skalierung der Lieferketten
Mit über 100 Elektroflugzeug-Designs in Entwicklung weltweit wird der Zeitraum 2025-2030 entscheidend für die kommerzielle Tragfähigkeit der emissionsfreien Luftfahrt.