Ägyptens Präsident al-Sisi begnadigt prominenten Arabischer Frühling-Aktivisten Alaa Abd el-Fattah nach sechs Jahren Haft, bedeutende Menschenrechtsentwicklung.

Prominenter Aktivist Alaa Abd el-Fattah nach Präsidialbegnadigung freigelassen
Der ägyptische Präsident Abdel Fattah al-Sisi hat dem prominenten Aktivisten Alaa Abd el-Fattah eine Präsidialbegnadigung gewährt, wodurch seine sechsjährige Haftzeit beendet wird. Die Entscheidung wurde im Staatsfernsehen bekannt gegeben und vom Anwalt des Aktivisten bestätigt, was eine bedeutende Entwicklung in der ägyptischen Menschenrechtslandschaft darstellt.
Abd el-Fattah, ein doppelter ägyptisch-britischer Staatsbürger, war eine führende Figur während der Proteste des Arabischen Frühlings 2011, die den langjährigen Diktator Hosni Mubarak stürzten. Er wurde 2021 wegen "Verbreitung falscher Nachrichten" verurteilt und zu fünf Jahren Haft verurteilt. Die Begnadigung kommt nur wenige Wochen, nachdem al-Sisi angekündigt hatte, Gnade für den Aktivisten und mehrere andere Gefangene in Betracht zu ziehen.
Hintergrund des Arabischer Frühling-Aktivisten
Alaa Abd el-Fattah stammt aus einer Familie prominenter ägyptischer Aktivisten. Sein Vater, Ahmed Seif El-Islam Hamad, war ein Menschenrechtsanwalt, der selbst unter früheren Regimen Folter und Haft erlitten hatte. Abd el-Fattah erlangte zunächst Anerkennung als Softwareentwickler und Blogger und war Mitbegründer der ersten Blog-Aggregatoren Ägyptens, die die Meinungsfreiheit förderten.
Während des Arabischen Frühlings wurde er zu einem Symbol der pro-demokratischen Bewegung, die den Nahen Osten erfasste. Die Proteste, die Ende 2010 in Tunesien begannen, breiteten sich schnell nach Ägypten aus, wo Millionen ein Ende von Armut, Korruption und politischer Unterdrückung forderten. "Das Volk will den Sturz des Regimes" wurde zum Schlachtruf, der schließlich den Rücktritt Mubaraks nach 30 Jahren an der Macht erzwang.
Jahre der Haft und Hungerstreiks
Die Inhaftierung von Abd el-Fattah zog internationale Verurteilung und Besorgnis von Menschenrechtsorganisationen nach sich. Seine Familie äußerte wiederholt Bedenken über seine Behandlung und behauptete, ihm würden Lesematerialien und angemessene medizinische Versorgung verweigert. Der Aktivist unternahm aus Protest mehrere Hungerstreiks und verzehrte zeitweise sieben Monate lang nur 100 Kalorien pro Tag, bevor er ins Krankenhaus eingeliefert wurde.
Sein Fall wurde zu einer diplomatischen Angelegenheit zwischen Ägypten und dem Vereinigten Königreich, wo seine Mutter Laila Soueif einen Hungerstreik vor dem britischen Außenministerium abhielt. Im Dezember 2024 debattierte das britische Parlament über seine Inhaftierung und unterstrich damit den internationalen Druck auf die ägyptischen Behörden.
Die Begnadigung stellt eine bemerkenswerte Veränderung in Ägyptens Umgang mit politischen Gefangenen unter der Regierung von al-Sisi dar, die für ihre Menschenrechtsbilanz kritisiert wurde. Obwohl der genaue Zeitpunkt der Freilassung von Abd el-Fattah unklar bleibt, signalisiert die Entscheidung potenzielle Veränderungen im politischen Klima Ägyptens. Quellen: Reuters, NOS