Handelsabkommen zwischen USA und EU kurz vor Abschluss

Die USA und EU finalisieren ein Handelsabkommen mit 15% Zöllen auf europäische Waren vor Trumps Frist am 1. August. Ausnahmen gelten möglicherweise für Flugzeuge und Medizingeräte, während Stahl/Aluminium-Sektoren höhere Zölle behalten. Die EU hat 93 Mrd. Euro Gegenmaßnahmen bei Scheitern vorbereitet.
handelsabkommen-usa-eu-abschluss

Handelsvereinbarung zwischen USA und EU in Reichweite

Die Europäische Union und die Vereinigten Staaten stehen kurz vor dem Abschluss eines Handelsabkommens, mit nur noch einer Woche vor der Frist von Präsident Trump am 1. August. Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, bestätigte, dass das Abkommen "in Reichweite" ist, während US-Handelsminister Lutnick Zuversicht in eine Lösung äußerte.

Tarifstruktur und Verhandlungen

Die Verhandlungen konzentrieren sich auf einen US-Importzoll von 15% für europäische Waren. Obwohl hoch erscheinend, entspricht dieser Satz den aktuellen effektiven Zöllen von durchschnittlich 15% (Kombination bestehender 4,8% Abgaben und Trumps 10% Aufschlag). Die meisten EU-Mitgliedstaaten scheinen bereit, diesen Rahmen zu akzeptieren, insbesondere wenn Ausnahmen für kritische Sektoren wie Flugzeuge und Medizingeräte gewährt werden.

Wirtschaftliche Auswirkungen und sektorale Folgen

Der vorgeschlagene 15%-Zoll würde verschiedene Branchen unterschiedlich treffen. Während für viele Sektoren handhabbar, sehen sich Stahl- und Aluminiumbranchen derzeit mit prohibitiven Zöllen von 50% konfrontiert. Wirtschaftsanalysten deuten an, dass die niederländische Wirtschaft bei 20% Zöllen begrenzte Gesamtauswirkungen erfahren würde, obwohl sektorspezifische Folgen erheblich sein könnten. Unternehmen haben Entscheidungen aufgrund anhaltender Handelsunsicherheit verschoben.

Notfallplanung

Sollten die Verhandlungen scheitern, hat die EU Gegenmaßnahmen im Wert von 93 Milliarden Euro vorbereitet, die sich gegen amerikanische Waren wie Flugzeugmotoren, Motorräder und Jeans richten. Diese würden am 7. August in Kraft treten, wenn keine Einigung erzielt wird. Beide Parteien setzen intensive technische Gespräche ohne Erwartung einer Fristverlängerung fort.

Lucas Schneider
Lucas Schneider

Lucas Schneider ist ein renommierter deutscher Finanzjournalist, der sich auf die Analyse globaler Märkte spezialisiert hat. Seine aufschlussreichen Berichte machen komplexe Wirtschaftstrends für ein breites Publikum verständlich.

Read full bio →

You Might Also Like