NATO-Mitglieder verpflichten sich zu historischer Erhöhung der Verteidigungsausgaben auf Gipfel in Den Haag

Der NATO-Gipfel führte zur Verpflichtung der Mitgliedstaaten, Verteidigungsausgaben auf 5% des BIP zu erhöhen. Die Vereinbarung umfasst Pläne für möglichen US-Rückzug und 30% mehr Waffenlager. Neuer Generalsekretär Mark Rutte rief zu einer 'Kriegsmentalität' auf.

nato-verteidigungsausgaben-erhoehung
Image for NATO-Mitglieder verpflichten sich zu historischer Erhöhung der Verteidigungsausgaben auf Gipfel in Den Haag

Bündnis setzt ehrgeiziges Ziel von 5% BIP vor globalen Spannungen

NATO-Führungskräfte haben auf dem historischen Gipfel in Den Haag zugesagt, die Verteidigungsausgaben drastisch zu erhöhen. Die Mitgliedstaaten vereinbarten, Militärausgaben auf 5% des BIP anzuheben, als Reaktion auf geopolitische Bedrohungen und möglichen US-Rückzug.

Details der Verteidigungsverpflichtung

Die Vereinbarung markiert das bisher ehrgeizigste Ausgabenziel der NATO. Derzeit trägt die USA 65% zur Finanzierung bei, aber europäische Mitglieder übernehmen mehr Verantwortung. Polen gibt bereits 4,7% des BIP für Verteidigung aus, während die Niederlande 3,5% plus 1,5% für verteidigungsrelevante Infrastruktur zusagten. NATO-Beamte bestätigen, dass dieses kollektive Vorgehen Sicherheitslücken schließen soll.

Vorbereitung auf unsichere Zukunft

Hinter verschlossenen Türen erarbeiteten das UK, Frankreich und nordische Länder Notfallpläne für geringeres US-Engagement. "Wir müssen zusammenarbeiten, um dieses Verständnis unter allen Verbündeten zu klären", sagte der estnische Verteidigungsminister Hanno Pevkur. Der Gipfel schlug auch vor, Waffenbestände um 30% zu erhöhen.

Ruttes Aufruf zur Kriegsmentalität

Generalsekretär Mark Rutte eröffnete seine Amtszeit mit einer Warnung: "Wir müssen auf eine Kriegsmentalität umstellen und unsere Verteidigungsproduktion beschleunigen." Der ehemalige niederländische Premierminister betonte die Notwendigkeit rascher industrieller Hochskalierung.

Artikel-5-Treue bekräftigt

Trotz Ausgabendebatten bekräftigte der Gipfel das NATO-Kernprinzip. Die Schlusserklärung betonte ein "unerschütterliches Bekenntnis zur kollektiven Verteidigung" nach Artikel 5 und reagierte direkt auf Sorgen über Bündniskohäsion.

Das könnte ihnen auch gefallen