Solarstraßen-Test mit integriertem Laden für E-Autos

Solarstraßen-Paneele mit integrierter Ladetechnik werden getestet, um E-Autos während der Fahrt zu versorgen. Das induktive System unter der Fahrbahn könnte die Reichweite erhöhen und Ladestopps reduzieren. Aktuelle Pilotprojekte stehen vor Haltbarkeits- und Kostenherausforderungen, zeigen aber Potenzial für zukünftige Autobahnen.
solarstrassen-laden-e-autos

Revolutionäres Solarstraßen-Projekt in Testphase

Ein wegweisendes Solarstraßen-Pilotprojekt testet eingebaute Paneele, die Elektrofahrzeuge während der Fahrt laden können. Die innovative Technologie von Solar Roadways besteht aus sechseckigen Straßenmodulen mit Solarzellen unter widerstandsfähigen Glasoberflächen. Diese Paneele erzeugen Strom und dienen gleichzeitig als Fahrbahn.

Funktionsweise des integrierten Ladensystems

Das System nutzt induktive Ladetechnik unter der Fahrbahnoberfläche. Wenn E-Fahrzeuge über speziell ausgerüstete Straßenabschnitte fahren, übertragen Kupferspulen Energie an Empfänger in den Fahrzeugen. Diese kontinuierliche Ladefunktion könnte die Reichweite deutlich erhöhen und Ladestopps reduzieren.

Aktuelle Tests optimieren den Wirkungsgrad der Energieübertragung und Sicherheit bei verschiedenen Wetterbedingungen. Erste Ergebnisse zeigen bis zu 85% Effizienz bei Geschwindigkeiten unter 60 km/h. Herausforderungen bleiben Haltbarkeit unter Schwerlastverkehr und Wirtschaftlichkeit gegenüber herkömmlicher Infrastruktur.

Vorteile und Herausforderungen

Befürworter heben folgende Vorteile hervor:

  • Geringere Abhängigkeit von Ladestationen
  • Kontinuierliche Stromversorgung auf Autobahnen
  • Nutzung vorhandener Infrastruktur zur Energieerzeugung
  • Integration in Smart Grids möglich

Kritiker sehen jedoch Probleme:

  • Hohe Installationskosten (~900.000€/Spurkilometer)
  • Haltbarkeit unter LKW-Verkehr
  • Wartung eingebetteter Elektronik
  • Geringerer Wirkungsgrad bei wenig Licht

Aktuelle Pilotprojekte und Ausblick

Fortgeschrittene Tests laufen in Sandpoint (Idaho), wo seit 2016 ein 14m² Gehweg in Betrieb ist. Ein neueres Projekt in Baltimore installierte 2019 36 SR4-Paneele. Diese Anlagen erzeugen bescheidene Strommengen (durchschnittlich 0,25 kWh/Tag) und sammeln Leistungsdaten.

Verkehrsministerien in Kalifornien und Frankreich zeigen Interesse. Branchenexperten erwarten bei Lösung technischer und wirtschaftlicher Herausforderungen einen Einsatz auf Autobahnen bis 2030.

Die Technologie könnte die E-Mobilitätsinfrastruktur revolutionieren - vom Zielortladen zur kontinuierlichen Versorgung. Mit zunehmender E-Auto-Verbreitung könnten Solarstraßen Reichweitenangst und Netzbelastung mindern.

Jack Hansen
Jack Hansen

Jack Hansen ist ein dänischer Journalist, der sich auf Wissenschaft und Klimadaten-Berichterstattung spezialisiert hat. Seine Arbeit übersetzt komplexe Umweltinformationen in fesselnde öffentliche Narrative.

Read full bio →

You Might Also Like