
Die Zukunft Hebt Ab
Emissionsfreie Flugzeuge haben kommerzielle Sicherheitstests bestanden, ein Wendepunkt für nachhaltige Luftfahrt. Airbus' Wasserstoff-Prototyp ZEROe und ZeroAvias 19-sitziger Dornier 228 meisterten kritische Zertifizierungshürden und beweisen die Alltagstauglichkeit von Wasserstoff-Brennstoffzellen.
Airbus als Vorreiter
Airbus bestätigte Wasserstoff-Brennstoffzellen als Antriebsmethode nach erfolgreichen 1,2MW-Tests. Ihr Entwurf nutzt vier elektrische Propeller, die nur Wasserdampf emittieren. "Hier geht es um neue Spielregeln der Luftfahrt," so CEO Guillaume Faury. Der kommerzielle Betrieb ist für 2035 geplant.
ZeroAvias Durchbruch
ZeroAvia absolvierte den weltweit größten wasserstoffelektrischen Flug mit einer modifizierten Dornier 228. Der 10-minütige Test mit 600kW-Antrieb ebnet den Weg für 300-Seemeilen-Routen bis 2025. "Wir zeigen die Skalierbarkeit," betont CEO Val Miftakhov.
Infrastrukturausbau
Über 220 Flughäfen beteiligen sich an Airbus' Hydrogen Hubs für Betankungssysteme. ZeroAvias HARE produziert grünen Wasserstoff vor Ort. Der britische Minister Grant Shapps bezeichnete die Tests am Flughafen Cotswold als "schuldfreies Fliegen in Reichweite".
Nächste Schritte
Beide Unternehmen konzentrieren sich auf die Zertifizierung: ZeroAvia für Regionalflüge bis 2025, Airbus für größere 90-Sitzer. Mit 1.500 vorbestellten Triebwerken und sieben Herstellerpartnerschaften wird emissionsfreies Fliegen Realität.