Italienischer Rechnungshof blockiert Brückenprojekt nach Sizilien

Italienischer Rechnungshof lehnt 13,5-Milliarden-Euro-Brücke zwischen Sizilien und Festland aufgrund verfahrenstechnischer und finanzieller Bedenken ab. Ministerpräsidentin Meloni nennt die Entscheidung 'inakzeptable Einmischung' und verspricht, den Kampf fortzusetzen.

Rechnungshof stoppt italienisches Brückenprojekt nach Sizilien

Der italienische Rechnungshof hat der Regierung von Ministerpräsidentin Giorgia Meloni einen schweren Schlag versetzt, indem er den umstrittenen Plan für eine Brücke zwischen Sizilien und dem Festland abgelehnt hat. Die am Mittwoch angekündigte Entscheidung bedeutet einen erheblichen Rückschlag für eines der ambitioniertesten Infrastrukturprojekte Italiens, das seit Jahrzehnten diskutiert wird.

Technische und rechtliche Einwände

Der Rechnungshof, der für die Überwachung der Staatsausgaben und Finanzkontrolle zuständig ist, hat die Baupläne vorläufig gestoppt und wird innerhalb von 30 Tagen seine detaillierte Begründung bekannt geben. Während Anhörungen brachten Rechnungshofmitglieder ernsthafte Fragen auf, ob das Vergabeverfahren den EU-Regeln entspricht, und äußerten Zweifel an der finanziellen Tragfähigkeit des Megaprojekts. 'Wir müssen sicherstellen, dass jeder Euro öffentlicher Gelder gemäß festgelegter Verfahren ausgegeben wird und echten Wert schafft,' erklärte ein Rechnungshofbeamter während der Sitzungen.

Die vorgeschlagene 3,7 Kilometer lange Hängebrücke über die Straße von Messina wäre die längste Brücke der Welt und würde Torre Faro in Sizilien mit Villa San Giovanni in Kalabrien verbinden. Das Projekt wird auf mindestens 13,5 Milliarden Euro geschätzt, ein dramatischer Anstieg gegenüber der ursprünglichen Schätzung von 3,8 Milliarden Euro im Jahr 2005.

Politische Folgen und Regierungsreaktion

Ministerpräsidentin Meloni reagierte wütend auf die Entscheidung des Rechnungshofs und nannte sie 'inakzeptable Einmischung' in die Regierungsarbeit und eine 'politische Entscheidung'. Die Brücke war ein Flaggschiffprojekt ihrer rechten Regierung, die sie als entscheidend für die Entwicklung von Italiens wirtschaftlich benachteiligten südlichen Regionen ansah.

Innenminister Matteo Salvini, der entschiedenste Befürworter des Projekts, erklärte, die Regierung werde alles tun, um das Projekt fortzusetzen. 'Diese Entscheidung fügt unserem Land und seinen Entwicklungsperspektiven ernsthaften Schaden zu,' sagte Salvini. 'Wir werden alle rechtlichen Mittel nutzen, um dieses lebenswichtige Infrastrukturprojekt durchzusetzen.'

Historischer Kontext und Herausforderungen

Die Idee, die Straße von Messina zu überbrücken, reicht bis in die römische Antike zurück, mit verschiedenen Vorschlägen, die im Laufe der Jahrhunderte gemacht wurden. Das aktuelle Design wurde seit den 1990er Jahren mehrmals genehmigt und abgesagt, zuletzt von Melonis Regierung im Jahr 2023 wiederbelebt und im August 2025 endgültig genehmigt.

Das Projekt steht neben finanziellen Bedenken vor zahlreichen Herausforderungen. Die Meerenge ist seismisch aktiv, wobei die Brücke Erdbeben bis zu einer Stärke von 7,8 auf der Richterskala standhalten müsste - stärker als das verheerende Erdbeben in Messina von 1908, bei dem mehr als 80.000 Menschen ums Leben kamen. Umweltgruppen haben auch Bedenken hinsichtlich der Störung von Vogelzugrouten und des empfindlichen marinen Ökosystems geäußert.

Darüber hinaus ist die Region für organisierte Kriminalität bekannt, mit Bedenken hinsichtlich möglicher Infiltration durch Mafia-Gruppen wie Cosa Nostra und 'Ndrangheta während des Baus.

Was bedeutet dies für das Brückenprojekt?

Obwohl die Entscheidung des Rechnungshofs das Projekt nicht endgültig tötet, schafft sie erhebliche Hindernisse. Die Regierung könnte das Urteil theoretisch ignorieren, indem sie das Projekt für von vitalem nationalem Interesse erklärt, aber dies würde wahrscheinlich zu Gerichtsverfahren führen, die bis zum Europäischen Gerichtshof reichen könnten, mit erheblichen Verzögerungen als Folge.

Der Bau, der von einem italienisch-spanisch-japanischen Konsortium durchgeführt werden sollte, war für Ende 2025 geplant, mit einer geplanten Fertigstellung bis 2032. Das Eingreifen des Rechnungshofs stellt diesen Zeitplan nun ernsthaft in Frage.

Wie ein Einwohner aus Messina bemerkte: 'Wir hören seit Generationen Versprechungen über diese Brücke. An diesem Punkt glaube ich es erst, wenn ich die ersten Fundamente gegossen sehe.'

Für weitere Hintergrundinformationen zum Messina-Brücken-Projekt besuchen Sie Wikipedia.

Jack Hansen

Jack Hansen ist ein dänischer Journalist, der sich auf Wissenschaft und Klimadaten-Berichterstattung spezialisiert hat. Seine Arbeit übersetzt komplexe Umweltinformationen in fesselnde öffentliche Narrative.

Read full bio →

You Might Also Like