Zehn Jahre nach historischer Migrationswelle
Ein Jahrzehnt ist vergangen, seit Europa seine größte Migrationsbewegung seit dem Zweiten Weltkrieg erlebte, als über 1,3 Millionen Menschen auf dem Kontinent Zuflucht suchten. Die Migrationskrise 2015 veränderte die europäische Politik, Gesellschaften und Migrationspolitik grundlegend und hinterließ ein bleibendes Erbe, das den Kontinent bis heute prägt.
Politische Transformation und Politikentwicklung
EU-Migrationskommissar Magnus Brunner betonte, dass die Europäische Union jetzt souveräne Kontrolle über ihre Grenzen behält. "Nach zehn Jahren Verhandlungen setzen wir ein modernes Migrationssystem um, das die Kontrolle darüber wiederherstellt, wer nach Europa kommen kann - und wer nicht," sagte Brunner unter Bezugnahme auf den Pakt für Migration und Asyl, der im Juni 2026 in Kraft treten soll.
Die politische Landschaft veränderte sich nach der Krise dramatisch. Deutschlands Alternative für Deutschland (AfD) gewann erheblich an Bedeutung, während rechte und euroskeptische Bewegungen in ganz Europa Migration als zentrales Wahlkampfthema nutzten.
Integrationsherausforderungen und Erfolge
Die Integrationsergebnisse variieren erheblich zwischen den Mitgliedstaaten. In Deutschland hatten bis 2022 fast zwei Drittel der Flüchtlinge aus der Welle von 2015 Arbeit gefunden. Migranten sind jedoch viermal häufiger arbeitslos als die Allgemeinbevölkerung.
Portugal verfolgte eine einzigartige Verteilungsstrategie, bei der Flüchtlingsfamilien auf Städte und Dörfer verteilt wurden, anstatt sie in städtischen Zentren zu konzentrieren.
Aktuelle Migrationstrends
Recent data shows declining asylum applications across Europe. Deutschland meldete im August 2025 einen Rückgang von 60%. Spanien verzeichnete ebenfalls einen signifikanten Rückgang der Ankünfte in den ersten neun Monaten 2025.
Trotz rückläufiger Zahlen bestehen Integrationsherausforderungen weiterhin. Sprachbarrieren, Nichtanerkennung beruflicher Qualifikationen und Wohnungsschwierigkeiten erschweren den Ansiedlungsprozess für Neuankömmlinge.
Ausblick
Der neue EU-Migrationsrahmen betont die Zusammenarbeit mit Drittländern und effektivere Rückführungspolitiken. Kommissar Brunner betonte, dass die Zusammenarbeit mit Ländern entlang der Migrationsrouten wesentlich ist, um gefährliche Reisen zu verhindern.