EU debattiert Altersgrenzen für soziale Medien

EU startet Altersverifikations-Pilot, während Mitgliedstaaten Social-Media-Verbote für Minderjährige diskutieren. Neue Richtlinien zielen auf suchterzeugende Plattformfunktionen ab.

Europa verstärkt Online-Kinderschutz

Europäische Politiker beschleunigen die Einführung strengerer Altersverifikation. Die EU kündigte einen Prototyp an, während mehrere Mitgliedstaaten Social-Media-Verbote für Minderjährige fordern.

Nationale Differenzen bei Altersbeschränkungen

Frankreich und Spanie befürworten Zugangsverbote zu sozialen Medien für Unter-15-16-Jährige. Die EU-Kommission bestätigt EU-weite Verbote nicht, erlaubt jedoch nationale Gesetze.

Pilotprogramm zur Altersprüfung

Ein neues EU-Entwicklung startet in Dänemark, Frankreich, Spanien, Griechenland und Italien. Das anonyme System überprüft das Alter ohne Speicherung persönlicher Daten, mit geplanter Integration in den digitalen EU-Ausweis (eID) Ende 2026.

Sicherheitsanforderungen für Plattformen

Gemäß Digital Services Act müssen Plattformen süchtig machende Funktionen deaktivieren, Standard-Privatkonten einrichten und Benachrichtigungen während der Schlafenszeit einschränken. Dänemarks Ministerin Caroline Stage Olsen priorisiert Kinderschutz.

Alternative Ansätze und Schulbeschränkungen

Belgiens Ministerin Vanessa Matz fordert verpflichtende Verifikation. Kinderrechtsnetzwerk Eurochild lehnt pauschale Verbote ab. Slowenien und Bulgarien beschränken die Gerätenutzung in Schulen.

Entlarvung von Falschinformationen

Faktenprüfer widerlegten virale Behauptungen über deutsche Strafen für Handynutzung unter 14-Jähriger.

Evelyn Nakamura

Evelyn Nakamura ist eine preisgekrönte Journalistin, die sich auf Technologieinnovationen und Startup-Ökosysteme spezialisiert hat. Ihre aufschlussreichen Berichte beleuchten die sich wandelnde Technologielandschaft Japans.

Read full bio →

You Might Also Like