Crypto-Angstindex fällt auf 21: Droht ein großer Crash?

Der Crypto Fear & Greed Index ist auf 21 gefallen, was extreme Angst anzeigt, während Bitcoin unter 104.000 US-Dollar fällt. Federal Reserve-Unsicherheit und ETF-Abflüsse treiben den Marktrückgang an, obwohl historische Muster ein potenzielles November-Erholungspotenzial andeuten.

Marktstimmung sinkt auf extremes Angstniveau

Der Kryptomarkt erlebt eine der bedeutendsten Stimmungsverschiebungen der letzten Monate, da der Crypto Fear & Greed Index auf nur 21 Punkte gefallen ist, was "extreme Angst" unter Anlegern anzeigt. Dies stellt eine dramatische Umkehrung im Vergleich zu vor einem Monat dar, als der Index bei 74 stand und weitverbreitete Gier und Optimismus widerspiegelte. Bitcoin, der Marktführer, ist zum ersten Mal seit mehr als drei Wochen unter 104.000 US-Dollar gefallen, was fast 70 Milliarden US-Dollar an Marktwert im Kryptobereich ausgelöscht hat.

'Wir sehen einen perfekten Sturm negativer Faktoren, die zusammenkommen,' sagt Marktanalystin Sarah Chen von CryptoInsights. 'Die Kombination aus Federal Reserve-Unsicherheit, institutionellen Abflüssen und technischen Durchbrüchen hat eine bärische Umgebung geschaffen, die selbst die erfahrensten Anleger auf die Probe stellt.'

Was verursacht den Krypto-Absturz?

Mehrere wichtige Faktoren tragen zur aktuellen Marktschwäche bei. Die jüngsten politischen Entscheidungen der Federal Reserve haben Unsicherheit geschaffen, ohne zusätzliche Zinssenkungen für den Rest des Jahres 2025 geplant. Dies hat einen der wichtigsten Katalysatoren beseitigt, die zuvor institutionelles Interesse an Kryptowährungen als alternative Anlagen antrieben.

Bitcoin-ETFs haben signifikante Abflüsse erlebt, mit allein am Montag 188 Millionen US-Dollar an Netto-Abhebungen. In der vergangenen Woche haben amerikanische Spot-Bitcoin-ETFs etwa 1,15 Milliarden US-Dollar an gesamten Abflüssen verzeichnet, was auf eine nachlassende institutionelle Nachfrage hindeutet. 'Die ETF-Ströme waren ein wichtiger Indikator für das institutionelle Sentiment, und die jüngsten Abflüsse deuten darauf hin, dass größere Spieler Risiken vom Tisch nehmen,' bemerkt institutioneller Händler Michael Rodriguez.

Technische Analysen zeigen besorgniserregende Muster. Bitcoin hat die Unterstützung seines Aufwärtskanals bei 107.200 US-Dollar durchbrochen und ist zum ersten Mal seit April unter seinen 200-Tage-Durchschnitt gefallen. Der 50-Tage-EMA hat den 200-Tage-EMA gekreuzt, ein technisches Muster, das historisch gesehen lang anhaltende Bärenmärkte signalisiert.

Historischer Kontext und Erholungspotenzial

Trotz des aktuellen Pessimismus bieten historische Daten einige Hoffnung auf Erholung. Der November ist historisch gesehen der stärkste Monat für Bitcoin, mit durchschnittlichen Gewinnen von 37,5% im letzten Jahrzehnt. Die aktuelle extreme Angstmessung auf dem Fear & Greed Index hat oft signifikante Markterholungen vorausgesagt.

'Wenn Angst diese Niveaus erreicht, ist es typischerweise ein konträrer Indikator,' erklärt Veteran-Kryptoanleger David Thompson. 'Wir haben dieses Muster mehrmals in der Geschichte von Bitcoin gesehen - extreme Angst markiert oft lokale Böden anstelle des Beginns lang anhaltender Bärenmärkte.'

Viele Analysten empfehlen eine Dollar-Cost-Averaging-Strategie für Anleger, die den Markt während dieses Abschwungs betreten möchten. Durch den Kauf fester Beträge zu regelmäßigen Zeitpunkten können Anleger ihren durchschnittlichen Einstiegspreis senken, wenn der Markt weiter fällt, während sie sich für eine potenzielle Erholung positionieren.

Was erwartet die Kryptomärkte?

Die unmittelbare Aussicht bleibt vorsichtig. Wenn Bitcoin unter das Unterstützungsniveau von 103.400 US-Dollar fällt, projizieren Analysten weitere Rückgänge auf 100.510 US-Dollar und möglicherweise 97.800 US-Dollar. Die wachsende Akzeptanz von Kryptowährungen und der bevorstehende Jahresabschluss der Portfolio-Rebalancing durch große Institutionen könnten jedoch Unterstützung für eine Erholung später im November oder Dezember bieten.

Für Privatanleger bietet die aktuelle Umgebung sowohl Risiken als auch Chancen. Obwohl die kurzfristige Volatilität hoch bleibt, deuten die extremen Angstniveaus darauf hin, dass wir möglicherweise näher an einem Marktboden als an einem Höchststand sind. Wie immer bei Kryptowährungsinvestitionen bleiben gutes Risikomanagement und eine langfristige Perspektive entscheidend.

Quellen: FX Leaders, Coin Edition, Financial Content

Henry Coetzee

Henry Coetzee ist ein südafrikanischer Autor, der sich auf afrikanische Politik und Geschichte spezialisiert hat. Seine aufschlussreichen Werke erforschen die komplexen sozio-politischen Landschaften und historischen Erzählungen des Kontinents.

Read full bio →

You Might Also Like