James Webb entdeckt neues kosmisches Objekt: Schwarzes Loch Sterne

James Webb-Teleskop entdeckt neue kosmische Objekte namens Schwarzes Loch Sterne, die Einblicke in die Bildung supermassereicher Schwarzer Löcher geben.

james-webb-schwarzes-loch-sterne-entdeckung
Image for James Webb entdeckt neues kosmisches Objekt: Schwarzes Loch Sterne

Revolutionäre Entdeckung im tiefen Weltraum

Astronomen haben mit dem James Webb-Weltraumteleskop der NASA eine bahnbrechende Entdeckung gemacht: eine völlig neue Klasse von kosmischen Objekten, sogenannte Schwarzes Loch Sterne oder "Quasisterne". Diese mysteriösen Entitäten, beobachtet als winzige rote Punkte tief im Universum in etwa 12 Milliarden Lichtjahren Entfernung, stellen einen bedeutenden Durchbruch im Verständnis supermassereicher Schwarzer Löcher dar.

Die mysteriösen roten Punkte

Seit 2022 hat das James Webb-Teleskop Tausende dieser rätselhaften 'kleinen roten Punkte' im Kosmos entdeckt. Ursprünglich vermuteten Wissenschaftler, es handele sich um ultradichte Galaxien, massereiche Sterne oder materieverschlingende Schwarze Löcher. Neue Forschungen unter Leitung des Max-Planck-Instituts für Astronomie in Heidelberg liefern jedoch überzeugende Beweise für eine andere Erklärung.

"Wir haben starke Hinweise auf eine neue Art von Himmelskörper in unserem frühen Universum gefunden," sagt die leitende Forscherin Anna de Graaff aus den Niederlanden.

Was Quasisterne einzigartig macht

Im Gegensatz zu konventionellen Sternen, die Licht durch Kernfusion erzeugen, fehlt Quasesternen dieser fundamentale Prozess. Ihre extreme Helligkeit kommt von supermassereichen Schwarzen Löchern in ihren Kernen, die umgebende Materie gierig verschlingen und einen Teil während des Prozesses in Energie umwandeln.

Das Objekt mit dem Spitznamen "The Cliff" zeigt eine außergewöhnliche Eigenschaft: Es emittiert außergewöhnlich starkes rotes Licht, aber fast kein UV- oder blaues Licht. Dieser scharfe Übergang im Lichtspektrum unterscheidet es von allen bekannten Himmelskörpern.

Wissenschaftliche Bedeutung

Professor Peter Jonker von der Radboud Universität, nicht an der Studie beteiligt, bezeichnet dies als "einen Durchbruch, der uns dem Verständnis näher bringt, wie supermassereiche Schwarze Löcher im frühen Universum entstanden und wuchsen."

Quasisterne könnten das Vorstadium supermassereicher Schwarzer Löcher darstellen und erklären, wie diese kosmischen Riesen so schnell nach dem Urknall wachsen konnten. Theoretischen Modellen zufolge könnten diese Objekte enorm gewesen sein, möglicherweise mit Millionen Sonnenmassen in Gasbällen, die unser gesamtes Sonnensystem in den Schatten stellen.

Die Forschung, veröffentlicht in Astronomy & Astrophysics, markiert einen wichtigen Schritt vorwärts im kosmischen Verständnis. Wissenschaftler planen, mehr dieser roten Punkte zu analysieren, um ihre Struktur, Masse, Wachstumsrate und Bedeutung in der Schwarzes Loch-Evolution zu bestimmen.

Das könnte ihnen auch gefallen