Italienischer Facebook-Skandal: Männer teilten intime Partnerfotos

Meta schloss eine Facebook-Gruppe, in der italienische Männer sechs Jahre lang intime Fotos von Partnern ohne Einwilligung teilten, was nationale Empörung und mögliche Gerichtsverfahren auslöste.
facebook-skandal-intime-partnerfotos-italien

Massiver Privatsphärenverstoß in Italien aufgedeckt

Meta hat eine verstörende Facebook-Gruppe in Italien geschlossen, in der Tausende Männer heimlich intime Fotos ihrer Frauen und Partner ohne Einwilligung teilten. Die Gruppe namens "Mia Moglie" (Meine Frau) hatte über 30.000 Mitglieder, die explizite Bilder austauschten, die ohne Erlaubnis aufgenommen wurden, oft begleitet von erniedrigenden Kommentaren und sexuellen Bemerkungen.

Sechs Jahre unentdeckter Missbrauch

Die Gruppe operierte etwa sechs Jahre lang, bevor sie von der feministischen Influencerin Carolina Capria und der NGO "No Justice No Peace" aufgedeckt wurde. Mitglieder teilten Fotos von schlafenden Frauen, sich umziehenden Frauen oder in verletzlichen Positionen, wobei viele Bilder heimlich aufgenommen wurden. Der Inhalt umfasste Frauen in Bikinis, kurzen Röcken und privaten Momenten, alle ohne ihr Wissen oder Einwilligung geteilt.

Öffentliche Empörung und Polizeireaktion

Der Skandal hat in ganz Italien weitverbreitete Empörung ausgelöst, wobei die Behörden Tausende Beschwerden von Frauen erhielten, die sich in den geteilten Bildern wiedererkannten. Barbara Strappato, stellvertretende Direktorin der Cybercrime-Einheit in Rom, erklärte: "Wir sammeln noch alle Informationen. Dies beinhaltet Verleumdung und unbefugte Verbreitung von intimem Material. Ich habe noch nie so beunruhigende Kommentare in sozialen Medien gesehen."

Metas Reaktion und anhaltende Kritik

Meta entfernte die Gruppe schließlich nach öffentlichem Druck und erklärte: "Wir tolerieren keine Inhalte, die sexuelle Gewalt, Missbrauch oder Ausbeutung fördern. Solche Gruppen werden deaktiviert und Informationen werden mit den Behörden geteilt." Kritiker fragen sich jedoch, wie eine Gruppe mit Tausenden Mitgliedern und expliziten Inhalten so lange unentdeckt auf der Facebook-Plattform bleiben konnte.

Rechtliche Konsequenzen und kulturelle Implikationen

Der Fall könnte zu einer der größten digitalen Strafverfolgungen in Italien werden, mit möglichen Gefängnisstrafen von bis zu sechs Jahren für Täter unter Italiens Revenge-Porn-Gesetzen. Rechtsexperten warnen, dass dies Tausende Angeklagte und Opfer betreffen könnte. Der Skandal hat tief verwurzelte Geschlechterprobleme in der italienischen Gesellschaft aufgedeckt, wobei Politiker ihn als Spiegelung "einer Kultur des Besitzes und der Unterdrückung, die die Zustimmung von Frauen ignoriert" beschreiben.

Breiterer Kontext digitaler Privatsphäre

Dieser Vorfall unterstreicht die anhaltenden Herausforderungen des Privatsphärenschutzes im digitalen Zeitalter. Italien hat seit 2019 strenge Gesetze gegen nicht einvernehmliches Teilen intimer Bilder, mit Strafen einschließlich Haft und Geldstrafen bis zu 15.000 €. Der Fall folgt ähnlichen Mustern digitalen Missbrauchs weltweit und betont die Notwendigkeit besserer Plattformmoderation und stärkeren rechtlichen Schutzes für Opfer von bildbasierter sexueller Gewalt.

Sara Johansson
Sara Johansson

Sara Johansson ist eine preisgekrönte schwedische Journalistin, die für ihre eindringlichen Langform-Reportagen über Klimawandel und kulturelles Erbe bekannt ist. Sie unterrichtet erzählenden Journalismus an der Universität Lund.

Read full bio →

You Might Also Like