Wärmeakkumulation im Atlantik könnte 2025 zum heißesten Sommer in Europa führen

Eine Wärmeakkumulation im Nordatlantik könnte 2025 zum heißesten Sommer in Europa führen, mit erhöhten Risiken für Hitzewellen und Dürren.
heissester-sommer-europa-2025

Es bildet sich eine Wärmeakkumulation im Nordatlantik—ein Warnsignal für extreme Hitze in Europa. Was steckt hinter diesem Phänomen?

Eine Wärmeakkumulation im Nordatlantik ist ein Phänomen, bei dem sich ungewöhnlich viel Wärme im Meerwasser ansammelt. Dieser Überschuss entsteht nicht in wenigen Tagen, sondern baut sich über Jahre auf, meist aufgrund von Veränderungen im Wärmetransport innerhalb der Meeresströmungen.

Normalerweise wird Wärme von den Tropen in den Norden transportiert, aber wenn dieser Transport gestört wird, sammelt sich die Energie in bestimmten Meeresgebieten an. Diese Abweichungen beeinflussen nicht nur das Ökosystem des Atlantiks, sondern auch das europäische Wetter.

Zusammenhang zwischen Meer und Landhitze

Was auf den ersten Blick wie ein rein ozeanischer Prozess erscheint, hat erhebliche Auswirkungen auf das Land. Die im Ozean angesammelte Wärme beeinflusst die Atmosphäre darüber—und damit auch die großräumigen Wetterlagen. Wenn sich besonders viel Wärme im Nordatlantik ansammelt, kann dies die Bildung stabiler Hochdruckgebiete über Europa fördern, die kühlere und feuchtere Luftmassen blockieren und zu lang anhaltenden Hitzewellen führen.

Laut Forschern des Max-Planck-Instituts für Meteorologie in Hamburg deuten aktuelle Simulationen darauf hin, dass sich eine solche Wärmeakkumulation erneut seit einigen Jahren ereignet hat. Das bedeutet nicht, dass jeder Tag unerträglich heiß sein wird, aber die Wahrscheinlichkeit von Hitzewellen, Dürreperioden und mehr tropischen Nächten als im Durchschnitt ist stark erhöht.

Historische Vergleiche und Ausblick

Rückblickend ist ein klares Muster erkennbar: Viele besonders heiße Sommer in Europa wurden von einer ähnlichen Wärmeakkumulation im Atlantik vorausgegangen. Die Jahre 2003, 2010 und 2018 folgten beispielsweise diesem Muster. Vor dem Hintergrund des Klimawandels werden solche natürlichen Zyklen noch verstärkt.

Die Aussicht auf einen weiteren Hitzesommer bringt zahlreiche Herausforderungen für die Landwirtschaft, die Infrastruktur und die öffentliche Gesundheit mit sich. Frühe Signale wie die Wärmeakkumulation im Nordatlantik ermöglichen eine bessere Vorbereitung. Aber sie zeigen auch, dass sich das Klima schneller verändert als bisher angenommen.

Mia Chen
Mia Chen

Mia Chen ist eine engagierte Journalistin aus Taiwan, die sich auf Gesundheits- und öffentliche Sicherheitsberichterstattung spezialisiert hat. Ihre Arbeit konzentriert sich darauf, Gemeinschaften über kritische Gesundheits- und Sicherheitsfragen zu informieren.

Read full bio →

You Might Also Like