Spaniens Sommer 2025 war der wärmste je gemessene mit 2,1°C über Durchschnittstemperaturen, drei Hitzewellen trafen das Land und nordwestliche Regionen erlebten extreme Dürre.

Historische Hitzewelle bricht Rekorde in ganz Spanien
Spanien hat den wärmsten je gemessenen Sommer 2025 erlebt, wie die Staatliche Meteorologische Agentur (AEMET) bestätigte. Der Sommerzeitraum vom 1. Juni bis 31. August verzeichnete eine Durchschnittstemperatur von 24,2°C im spanischen Festland, was erstaunliche 2,1°C über dem Durchschnitt der Referenzperiode 1991-2020 liegt.
Rekordbrechende Temperaturen
Der Sommer 2025 übertraf den bisherigen Rekord von 2022 um 0,1°C und ist damit der wärmste Sommer seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1961. 'Dieser Sommer war in Bezug auf thermische Anomalien außergewöhnlich, wobei der Juni besonders bemerkenswert war als der anomal wärmste Monat in der aufgezeichneten Geschichte Spaniens,' erklärte AEMET-Sprecherin María González.
Mehrere Hitzewellen und extreme Ereignisse
Spanien erlebte drei große Hitzewellen während der Sommermonate, wobei die Halbinsel zwei signifikante Ereignisse und die Kanarischen Inseln eines erlebten. Die erste Hitzewelle dauerte 17 Tage vom 18. Juni bis 4. Juli, betraf 40 Provinzen und rangiert als die drittlängste und drittumfangreichste seit 1975.
Der Flughafen Jerez de la Frontera verzeichnete die höchste Temperatur von 45,8°C am 17. August, gefolgt von Morón de la Frontera mit 45,2°C. Mehrere Wetterstationen meldeten ihre höchsten Temperaturen seit Beginn der Aufzeichnungen.
Niederschlagsmuster und Dürrebedingungen
Der Sommer war allgemein trocken, mit Niederschlägen, die nur 81% der normalen Werte erreichten, was ihn zum 14. trockensten Sommer seit 1961 macht. Nordwestspanien, insbesondere Galicien und Asturien, erlebte extrem trockene Bedingungen, die mit großen Waldbränden im August zusammenfielen.
Klimawandel-Kontext
Laut Klimawissenschaftlern entsprechen diese Rekordtemperaturen den globalen Erwärmungstrends. Spanien erlebt zunehmend wärmere Sommer, wobei sieben der zehn wärmsten Sommer seit 2011 stattgefunden haben.
Herbstausblick
AEMET's saisonale Vorhersage sagt eine Wahrscheinlichkeit von 60-70% für überdurchschnittliche Temperaturen im meteorologischen Herbst (September-November) voraus. Die Niederschlagsmuster bleiben unsicher.
Quelle: Agencia Estatal de Meteorología