
Langzeitbelastung durch Luftverschmutzung Reduziert Gehirnfunktion
Neue Forschungen des University College London zeigen einen besorgniserregenden Zusammenhang zwischen Luftverschmutzung und kognitivem Abbau. Die Studie analysierte fast 25 Jahre Gesundheitsdaten britischer Einwohner über 50 und fand heraus, dass die Exposition gegenüber Stickstoffdioxid (NO2) und Feinstaub (PM2,5) mit messbaren Beeinträchtigungen der kognitiven Leistung korreliert.
Wie Schadstoffe das Gehirn Beeinflussen
Medizinstatistikerin Paola Zaninotto erklärt, dass diese Schadstoffe in den Blutkreislauf gelangen und den Temporallappen beeinträchtigen, der für Gedächtnis, Sprachverarbeitung und Emotionsregulation zuständig ist. Diese Schäden summieren sich und können Demenz beschleunigen. Selbst Teilnehmer mit der geringsten Belastung lebten in Gebieten, die die WHO-Sicherheitsrichtlinie von 5 Mikrogramm pro Kubikmeter überschritten.
Praktische Auswirkungen von Umweltzonen
Ergänzende Forschungen der Universität Bath zeigen, dass Londons Niedrigemissionszonen (LEZ) seit ihrer Einführung NO2 um 21% und Feinstaub um 15% reduziert haben. Dies führte zu 10% weniger Atemwegserkrankungen und sparte der Wirtschaft jährlich £37 Millionen durch reduzierten Krankenstand und Gesundheitskosten.
Globale Gesundheitsfolgen
Da Luftverschmutzung weltweit etwa 1,5 Millionen Todesfälle pro Jahr verursacht, unterstreicht dieser kognitive Zusammenhang die Dringlichkeit von Gegenmaßnahmen. Metropolen wie Peking, Tokio und Berlin haben ähnliche Strategien eingeführt, doch Experten betonen, dass aktuelle Maßnahmen unzureichend sind, um die Gehirngesundheit vollständig zu schützen.