
Globales Methan-Observatorium Revolutioniert Emissionsüberwachung
Ein bahnbrechendes Satellitennetzwerk ermöglicht jetzt die Echtzeit-Überwachung von Methanlecks weltweit. Das International Methane Emissions Observatory (IMEO) des UN-Umweltprogramms nutzt fortschrittliche Sensoren zur Erkennung von Treibhausgasemissionen aus Öl- und Gasanlagen, Kohleminen und landwirtschaftlichen Betrieben. Das System liefert Daten innerhalb weniger Stunden nach der Erkennung, was schnelle Reaktionen auf große Lecks ermöglicht.
Warum Methan Wichtig Ist
Methan ist für etwa 30% der globalen Erwärmung seit der Industriellen Revolution verantwortlich. Obwohl es kürzer in der Atmosphäre verbleibt als CO2, ist es in den ersten 20 Jahren 80-mal wirksamer bei der Wärmespeicherung. Studien zeigen jährlich 360 Millionen Tonnen aus menschlichen Aktivitäten, hauptsächlich aus fossilen Brennstoffen (33%), Viehzucht (30%) und Abfall (18%).
Funktionsweise des Satellitensystems
Das Methane Alert and Response System (MARS) kombiniert Daten mehrerer Satelliten. Bei Erkennung signifikanter Lecks werden Behörden und Unternehmen alarmiert. Kalifornien startete im März 2025 ein eigenes Satellitennetzwerk und setzt damit neue Maßstäbe für regionale Überwachung.
Auswirkungen auf Klimabemühungen
Diese Technologie unterstützt die Global Methane Pledge von 150 Ländern mit 30% Reduktionsziel bis 2030. Aktuelle Studien zeigten, dass australische Kohleminen 3-8 mal mehr Methan emittieren als gemeldet. "Wir haben die Daten; jetzt brauchen wir Handlungen", sagt IMEO-Leiter Manfredi Caltagirone.
Zukünftige Entwicklungen
Das Netzwerk wird 2026 mit neuen Satelliten erweitert, um kleinere Lecks zu erkennen. Schulungsprogramme in Angola, Libyen und anderen Ländern bauen lokale Reaktionsfähigkeiten aus. Vollständige Umsetzung könnte 0,3°C Erwärmung bis 2050 verhindern.