Größter Schwimmender Solarpark der Welt Eröffnet

China hat den weltweit größten schwimmenden Solarpark in Xinjiang eröffnet, eine 5GW-Anlage auf 800.000m². Dieser Durchbruch zeigt das Potenzial schwimmender Solarenergie zur Expansion ohne Landnutzung. Die Technologie bietet höhere Effizienz als Bodensysteme und reduziert Wasserverdunstung. Die globale Kapazität wächst schnell und könnte bis 2035 10% der erneuerbaren Energie liefern.
schwimmender-solarpark-welt-eroeffnet

Rekord-Solarprojekt auf Wasser Gestartet

China hat den weltweit größten schwimmenden Solarpark in Betrieb genommen, einen Meilenstein in der Infrastruktur für erneuerbare Energien. Die 5GW-Anlage in Xinjiang schwimmt auf einem Stausee in der trockenen Nordwestregion Chinas. Diese technische Meisterleistung erstreckt sich über 800.000 m² und besteht aus mehr als 12 Millionen Solarmodulen auf speziell entwickelten Schwimmplattformen.

Wie Schwimmende Solarenergie Funktioniert

Schwimmende Photovoltaiksysteme (FPV) montieren Solarmodule auf Kunststoffpontons, die am Grund von Seen oder Stauseen verankert sind. Die Technologie bietet Vorteile gegenüber landgestützten Systemen: Wasser kühlt die Module natürlich und steigert den Wirkungsgrad um 5-10%. Sie spart auch Landfläche und reduziert die Wasserverdunstung um bis zu 70%. Das Xinjiang-Projekt nutzt salzbeständige Materialien und innovative wellenresistente Designs.

Globale Expansion

Diese Inbetriebnahme beschleunigt den weltweiten Boom schwimmender Solarenergie. Seit der ersten Anlage in Japan (2007) ist die Kapazität von 3GW im Jahr 2020 auf über 13GW heute explodiert. China führt diese Expansion an, aber Indien, Südkorea und die Niederlande entwickeln rasch große Projekte. Die Weltbank schätzt, dass die Abdeckung von nur 10% geeigneter Wasserflächen weltweit 4.000GW erzeugen könnte - genug für die Hälfte des globalen Bedarfs.

Umweltauswirkungen

Der Xinjiang-Park wird etwa 1,2 Millionen Haushalte mit Strom versorgen und den CO2-Ausstoß jährlich um 2,5 Millionen Tonnen reduzieren. Die beschatteten Bereiche unter den Modulen fördern aquatische Ökosysteme. Experten betonen jedoch, dass eine sorgfältige Überwachung notwendig ist, um Störungen der Wasserqualität und Lebensräume zu minimieren.

Zukünftige Entwicklungen

Ingenieure entwerfen bereits Offshore-Schwimmsysteme der nächsten Generation für Ozeane. Das niederländische Unternehmen Oceans of Energy testete erfolgreich Nordsee-Prototypen, die 4-Meter-Wellen standhalten. Da die Kosten seit 2022 um 25% gesunken sind, wird erwartet, dass schwimmende Solarenergie bis 2030 jährlich um 30% wächst und bis 2035 möglicherweise 10% der globalen erneuerbaren Energie liefert.

Charlotte Garcia
Charlotte Garcia

Charlotte Garcia ist eine gefeierte mexikanische Lifestyle- und Modejournalistin, bekannt für ihre tiefgründigen kulturellen Kommentare und trendsetzenden Perspektiven.

Read full bio →

You Might Also Like