Ryanair stellt ab 12. November auf 100% digitale Bordkarten um

Ryanair stellt ab dem 12. November 2025 auf 100% digitale Bordkarten um, wodurch Papieroptionen entfallen. Der Schritt betrifft 20% der Passagiere und verspricht schnellere, umweltfreundlichere Reisen mit verbesserten App-Funktionen.

ryanair-digitale-bordkarten-umstellung
Image for Ryanair stellt ab 12. November auf 100% digitale Bordkarten um

Ryanairs digitale Transformation beginnt

Ryanair, Europas größte Fluggesellschaft nach Passagierzahlen, führt eine bedeutende Änderung in seinen Bordverfahren ein, indem es ab dem 12. November 2025 vollständig auf digitale Bordkarten umstellt. Dieser Schritt markiert das Ende einer Ära für gedruckte Bordkarten, wobei alle Passagiere verpflichtet werden, digitale Karten zu verwenden, die über die myRyanair App beim Check-in generiert werden.

Was das für Passagiere bedeutet

Ab Mittwoch, dem 12. November, können Passagiere keine physischen Papier-Bordkarten mehr herunterladen und ausdrucken. Stattdessen müssen sie digitale Bordkarten auf ihren Smartphones oder elektronischen Geräten bei Sicherheitskontrollen und Boarding Gates vorzeigen. 'Wir sind weniger als eine Woche von unserem Wechsel zu 100% digitalen Bordkarten entfernt,' sagte Ryanairs Chief Marketing Officer Dara Brady in einer aktuellen Erklärung. 'Während mehr als 80% der Passagiere bereits digitale Bordkarten nutzen und daher von dieser fortschrittlichen Veränderung nicht betroffen sind, erinnern wir die kleine Anzahl von Passagieren, die noch Bordkarten ausdrucken, daran, die myRyanair App für den Wechsel herunterzuladen.'

Verbessertes Reiseerlebnis

Der Übergang verspricht verschiedene Vorteile für Reisende. Laut Ryanair-Mitarbeitern werden digitale Bordkarten ein 'schnelleres, intelligenteres und umweltfreundlicheres Reiseerlebnis' bieten, während sie einfacheren Zugang zu innovativen In-App-Funktionen ermöglichen. Dazu gehören:

  • Bestellung zum Sitz: Passagiere können Essen und Getränke über ihr Telefon bestellen und erhalten Vorzugsservice
  • Live-Fluginformationen: Echtzeit-Updates über Boarding-Status, Gate-Änderungen und Verspätungen
  • Direkte Updates: Direkte Benachrichtigungen von Ryanairs Betriebszentrum bei Störungen
  • Alternative Flugoptionen: Echtzeit-Umbuchungsoptionen bei Serviceunterbrechungen
  • Reisedokumente: Alle erforderlichen Dokumente an einem praktischen Ort zugänglich

Umwelt- und Betriebsvorteile

Der Wechsel zu rein digitalen Bordkarten steht im Einklang mit Ryanairs Nachhaltigkeitszielen. Die Fluggesellschaft schätzt, dass dieser Übergang etwa 300 Tonnen Papier pro Jahr einsparen wird, was die Umweltauswirkungen ihrer Betriebe erheblich reduziert. Darüber hinaus wird erwartet, dass der optimierte Prozess Flughafenkosten senken wird, was laut Ryanair dazu beitragen wird, wettbewerbsfähige Tarife für Passagiere beizubehalten.

Umgang mit Zugänglichkeitsbedenken

Ryanair hat Maßnahmen ergriffen, um Passagieren zu helfen, die Schwierigkeiten mit dem digitalen Übergang haben könnten. Für Reisende ohne Smartphones oder die technische Probleme haben, wird die Fluggesellschaft kostenlose Papier-Bordkarten an den Check-in-Schaltern am Flughafen ausstellen. 'Wenn Telefone verloren gehen oder die Batterien nach dem Check-in leer sind, werden Papier-Bordkarten am Flughafen kostenlos neu ausgestellt,' bestätigte Ryanair CEO Michael O'Leary in aktuellen Interviews. Die einzige Ausnahme von der rein digitalen Politik gilt für Flüge aus Marokko, wo staatliche Vorschriften noch Papier-Bordkarten erfordern.

Branchenkontext und Auswirkungen auf Passagiere

Dieser Übergang betrifft etwa 20% von Ryanairs 207 Millionen jährlichen Passagieren, die noch nicht auf digitale Karten umgestiegen sind. Der Schritt folgt ähnlichen digitalen Transformationen in der Reisebranche und baut auf Ryanairs bestehender Anforderung für Online-Check-in auf, die 2008 implementiert wurde. Branchenexperten weisen darauf hin, dass diese Veränderung die fortlaufende Entwicklung von Flugbetrieben hin zu effizienteren, technologiegesteuerten Prozessen darstellt.

Passagieren wird empfohlen, die myRyanair App herunterzuladen, sicherzustellen, dass ihre Geräte für Reisen aufgeladen sind, und sich mit dem digitalen Boarding-Prozess vertraut zu machen, um Störungen ihrer Reisepläne zu vermeiden. Die Fluggesellschaft rät, Bordkarten offline zu speichern und Reserve-Energiequellen für reibungslose Flughafenerlebnisse mitzunehmen.

Das könnte ihnen auch gefallen