5G-Ausbau schreitet voran, 6G-Forschung intensiviert sich

Globale 5G-Einführung erreicht 2,6 Milliarden Abonnements. 6G-Forschung konzentriert sich auf KI-Integration und Terahertz-Frequenzen. Kommerzielles 6G um 2030 erwartet.
5g-ausbau-6g-forschung

Globale 5G-Einführung erreicht kritische Masse

Anfang 2025 gab es weltweit über 2,6 Milliarden 5G-Abonnements (Ericsson-Berichte). Wichtige Fortschritte:

Regionale Führende

Asien-Pazifik dominiert mit China (77,1% 5G SA-Abdeckung). Indien folgt (51,1%) nach Reliance Jios 700MHz-Rollout. Die USA liegen dank T-Mobiles "Schichttorten"-Strategie auf Platz drei (37,5%).

Leistungsmeilensteine

Median-Downloads erreichten 388Mbps in den USA und 746Mbps in Südkorea. Die Latenz verbesserte sich um 20-25% gegenüber 4G-Netzen.

Verbleibende Herausforderungen

Europa hinkt hinterher, nur Spanien und Österreich sind in den Top 10. Infrastrukturkosten bremsen Schwellenländer.

6G-Entwicklung beschleunigt sich

Forscher legen Grundsteine für 6G-Netze (erwartet um 2030):

Schlüsselbereiche

Ein 3GPP-Workshop identifizierte drei Prioritäten: Integriertes Sensing/Kommunikation, Terahertz-Frequenzen und KI-gesteuerte Netzoptimierung. Aktuelle IEEE-Studien zeigen vielversprechende ISAC-Designs.

Globales Forschungsrennen

China führt bei Patentanmeldungen. Samsung und Nokia demonstrierten Terahertz-Prototypen mit 1Tbps.

Kommerzialisierungshemmnisse

Die NGMN Alliance warnt, dass 6G "nachweisbare Kundenbedürfnisse adressieren muss". Hardware-Erneuerungskosten bleiben herausfordernd.

Ausblick

5G wird bis 2027 voraussichtlich 80% der Weltbevölkerung abdecken. Die 6G-Standardisierung ist für 2026-2028 geplant, erste Testnetze folgen 2029.

Isabella Kowalska
Isabella Kowalska

Isabella Kowalska ist eine führende Forscherin, die digitale Fehlinformationen und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen untersucht. Ihre bahnbrechende Arbeit hilft, falsche Informationen in unserem digitalen Zeitalter zu bekämpfen.

Read full bio →