
Wichtige Halbleitervereinbarung getroffen
Samsung Electronics hat einen mehrjährigen Vertrag über 14,1 Milliarden Euro zur Lieferung fortschrittlicher Halbleiterchips an Tesla abgeschlossen. Die bis 2033 laufende Vereinbarung im Wert von 22,8 Billionen südkoreanischen Won stellt einen bedeutenden Erfolg für Samsungs unterdurchschnittlich performende Chipsparte dar.
Strategische Bedeutung für Samsung
Dieser Deal kommt zu einem entscheidenden Zeitpunkt für Samsung, das mit zunehmendem Wettbewerb im Halbleitersektor konfrontiert ist. Obwohl die offizielle Ankündigung den Kunden nicht nannte, bestätigten Branchenquellen Tesla als Empfänger, wobei CEO Elon Musk die Partnerschaft später verifizierte. Die Nachricht verhalf Samsung-Aktien zu ihrer besten Performance seit einem Monat.
Wettbewerb auf dem Chipmarkt
Samsung hatte Schwierigkeiten, seine Produktionskapazität angesichts von Marktherausforderungen voll auszulasten. Taiwan Semiconductor Manufacturing Co (TSMC) dominiert derzeit den globalen Foundry-Markt mit einem Anteil von 67,6 % im Q1 2025, während Samsungs Anteil auf 7,7 % sank. Dieser Tesla-Vertrag demonstriert das Vertrauen in Samsungs 2-Nanometer-Fertigungstechnologie der nächsten Generation.
Technologische Implikationen
Die Vereinbarung positioniert Samsung, um seine Rivalität mit TSMC zu intensivieren, da beide Unternehmen fortschrittliche 2-nm-Chips liefern wollen. Diese Halbleiter sind entscheidend für Teslas Elektrofahrzeuge und autonome Fahrzeugsysteme, die höchste Rechenleistung und Energieeffizienz erfordern.