
Beispielloser Sechs-Nationen-Ausrichtungsplan
FIFA hat Marokko, Portugal und Spanien als Hauptgastgeber der WM 2030 benannt, mit Jubiläumsspielen in Uruguay, Argentinien und Paraguay. Dies ist die erste WM auf drei Kontinenten und in sechs Ländern. Die Entscheidung ehrt das 100-jährige Jubiläum seit Uruguays erstem Turnier 1930.
Wirtschaftliche Chancen und Risiken
Gastgeberländer erwarten massive Infrastrukturinvestitionen und Tourismusimpulse. Spanien allein hat 11 Stadien vorgeschlagen. Marokko wird erster nordafrikanischer Gastgeber seit 2010. Ökonomen warnen jedoch vor Prestigeprojekten - ungenutzte Stadien wie Katars 8-Milliarden-Dollar-Lusail-Stadion. IWF-Studien zeigen, dass erfolgreiche Ausrichtung langfristige Wirtschaftsintegration erfordert.
Politische Kontroversen
Die Auswahl steht in der Kritik wegen des CO2-Fußabdrucks durch interkontinentale Reisen und Vorwürfen politischen Manövrierens. FIFAs gleichzeitige Benennung Saudi-Arabiens als 2034-Gastgeber weckte Zweifel. Lokale Proteste gegen Overtourismus gab es bereits in San Sebastián.
Erbe-Fragen
Mit automatischer Qualifikation der Gastgeber haben kleinere Fußballnationen weniger Plätze. Das Turnier testet FIFAs neues 48-Team-Format während Marokkos wachsender Einfluss im Fokus steht. Die Welt beobachtet, ob dieses Sechs-Nationen-Experiment Mega-Events neu definiert.