Börsennotierte Raumfahrtunternehmen im Jahr 2025

Börsennotierte Raumfahrtunternehmen wie Rocket Lab, Virgin Galactic und Boeing konkurrieren im Bereich Satellitenstarts und Weltraumtourismus. Dieser Artikel beleuchtet wichtige Akteure und Anlageüberlegungen in der wachsenden Raumfahrtwirtschaft.
raumfahrtunternehmen-2025

Der neue Weltraumwettlauf geht an die Börse

Investoren suchen Chancen außerhalb der Erde, da Raumfahrtprojekte von staatlichen Initiativen zu profitablen Unternehmen werden. Mit einer erwarteten globalen Raumfahrtwirtschaft von 1 Billion US-Dollar bis 2040 positionieren sich börsennotierte Unternehmen für Satellitenstarts, Weltraumtourismus und Monderkundung.

Führende Unternehmen

Rocket Lab (RKLB) dominiert den Markt für kleine Satelliten mit seinen Electron-Raketen. Das Unternehmen hat über 40 Starts absolviert und erweitert seine Satellitenproduktionskapazitäten. Ihre neue Neutron-Rakete konkurriert mit SpaceXs Falcon 9.

Virgin Galactic (SPCE) bietet weiterhin kommerzielle suborbitale Flüge von New Mexico aus an, mit dem Ziel von 125 Flügen pro Jahr. Trotz regulatorischer Probleme zahlen Touristen 450.000 US-Dollar pro Sitzplatz.

Planet Labs (PL) betreibt das weltweit größte private Erdbeobachtungsnetzwerk mit über 200 Satelliten. Ihre täglichen Bilder liefern Daten für Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Regierungssektoren.

Etablierte Luftfahrtgiganten

Boeing (BA) entwickelt die CST-100 Starliner für die NASA und investiert in Satelliteninternet. Ihre Raumfahrtsparte erwirtschaftete im ersten Quartal 2025 5,5 Milliarden US-Dollar.

Lockheed Martin (LMT) baut das Orion-Mondfahrzeug der NASA und Marslander. Ihre Technologie unterstützt kritische GPS-Satelliten und Verteidigungssysteme.

Northrop Grumman (NOC) versorgt die ISS mit Cygnus-Frachtkapseln und entwickelt Satellitenwartungsfahrzeuge. Ihre MEV-Satelliten verlängern die Lebensdauer um 15 Jahre.

Aufstrebende Unternehmen

AST SpaceMobile (ASTS) startet BlueBird-Satelliten für das erste weltraumgestützte Mobilfunknetz. Tests erreichten Downloadgeschwindigkeiten von 14 Mbps auf Smartphones.

Terran Orbital (LLAP) produziert kleine Satelliten für die Verteidigung. Ihr jüngster Vertrag mit der Space Force im Wert von 2,4 Milliarden US-Dollar zeigt die wachsende militärische Nachfrage.

Redwire (RDW) spezialisiert sich auf Weltraumfertigung, einschließlich 3D-Druck im Orbit.

Anlageempfehlungen

Raumfahrtaktien bleiben volatil mit langen Entwicklungszyklen. Regulatorische Probleme und Startfehler bergen Risiken. Die meisten Unternehmen sind noch nicht profitabel. Investoren könnten in Raumfahrt-ETFs wie den Procure Space ETF (UFO) investieren. Mit NASAs Artemis-Mondprogramm und der wachsenden Satellitennachfrage bietet dieser Sektor Zugang zur nächsten wirtschaftlichen Grenze.

Carlos Mendez
Carlos Mendez

Carlos Mendez ist ein preisgekrönter mexikanischer Wirtschaftsjournalist und Verfechter der Pressefreiheit. Seine präzisen Berichte über Mexikos Märkte und politische Landschaft haben nationale Gesetzgebung beeinflusst und internationale Anerkennung erhalten.

Read full bio →

You Might Also Like