
EU Führt Digitales Ein-/Ausreisesystem Ein
Die Europäische Union führt ab 12. Oktober 2025 ein digitales Ein-/Ausreisesystem (EES) als Ersatz für Passstempel ein. Das System gilt in allen 29 Schengen-Ländern, einschließlich 25 EU-Mitgliedstaaten plus Island, Liechtenstein, Norwegen und der Schweiz.
Biometrische Datenerfassung
Das EES erfasst Fingerabdrücke, Gesichtsbilder und Reisedaten von Nicht-EU-Bürgern. Unter der Leitung von eu-LISA soll es Visa-Überschreitungen und Identitätsbetrug erkennen. EU-Migrationskommissar Magnus Brunner betonte, es liefere "zuverlässige Grenzdaten" bei reduzierter manueller Bearbeitung.
Übergangsphase
Schengen-Länder haben bis April 2026 Zeit für die vollständige Implementierung. Reisende können während dieser Phase Übergangsverfahren erwarten. Das System ist mit ETIAS (Europäisches Reiseinformationssystem) verbunden, das 2026 voll operabel sein soll.
Auswirkungen auf Reisende
Drittstaatsangehörige durchlaufen bei der ersten Einreise eine biometrische Registrierung, spätere Grenzübertritte werden automatisch verarbeitet. EU/EWR-Bürger sind ausgenommen. Daten werden drei Jahre gespeichert, mit geregeltem Strafverfolgungszugriff. Der digitale Übergang beseitigt Stempelfehler und reduziert Wartezeiten.