Pakistan und Afghanistan vereinbaren sofortigen Waffenstillstand

Pakistan und Afghanistan haben nach Vermittlung durch Katar und die Türkei in Doha einen sofortigen Waffenstillstand vereinbart, nachdem es eine Woche lang zu tödlichen Grenzgefechten gekommen war. Beide Seiten setzen sich für dauerhafte Friedensmechanismen ein.

pakistan-afghanistan-waffenstillstand-doha
Image for Pakistan und Afghanistan vereinbaren sofortigen Waffenstillstand

Historischer Waffenstillstand in Doha erreicht

In einem bedeutenden diplomatischen Durchbruch haben sich Pakistan und Afghanistan auf eine sofortige Waffenruhe geeinigt, nachdem hochrangige Gespräche unter Vermittlung von Katar und der Türkei in Doha stattgefunden haben. Die Vereinbarung kommt nach mehr als einer Woche intensiver Grenzgefechte, die die schlimmste Gewalt zwischen den Nachbarländern seit der Machtübernahme der Taliban im Jahr 2021 markierten.

Erfolgreiche Vermittlung in Katar

Das katarische Außenministerium kündigte die Waffenstillstandsvereinbarung an und erklärte, dass sich beide Länder zur Einrichtung von Mechanismen für dauerhaften Frieden und Stabilität verpflichtet haben. "Diese Vereinbarung stellt einen entscheidenden Schritt zur Deeskalation von Spannungen und zur Schaffung von Bedingungen für nachhaltigen Frieden dar", erklärte ein katarischer Beamter. Die Verhandlungen wurden vom afghanischen Verteidigungsminister Mullah Muhammad Yaqoob und dem pakistanischen Verteidigungsminister Khawaja Muhammad Asif geleitet, wobei beide Seiten Bereitschaft zeigten, ihre Differenzen durch Dialog zu lösen.

Eskalierender Grenzkonflikt

Der Konflikt eskalierte dramatisch am 9. Oktober, als Pakistan Berichten zufolge Luftangriffe in Kabul, Khost, Jalalabad und Paktika durchführte, die auf Führer der pakistanischen Taliban (TTP) abzielten. Laut Al Jazeera waren die Angriffe auf TTP-Führer Noor Wali Mehsud gerichtet, obwohl die militante Gruppe später eine Audioaufnahme veröffentlichte, in der behauptet wurde, er habe den Angriff überlebt.

Als Vergeltung starteten afghanische Taliban-Truppen Angriffe auf mehrere pakistanische Militärposten entlang der 2.600 Kilometer langen umstrittenen Grenze. "Wir waren gezwungen zu reagieren, um unsere Souveränität und territoriale Integrität zu schützen", erklärte ein afghanischer Militärsprecher. Die Kämpfe führten zu Dutzenden von Opfern auf beiden Seiten, wobei zivile Todesfälle in Grenzgebieten wie Spin Boldak gemeldet wurden.

Zugrunde liegende Spannungen

Der Konflikt resultiert aus langjährigen gegenseitigen Anschuldigungen zwischen den beiden Ländern. Pakistan hat Afghanistan wiederholt beschuldigt, sichere Zufluchtsorte für die TTP zu bieten, die grenzüberschreitende Angriffe in Pakistan durchführt. Wie Reuters berichtete, fordert Pakistan, dass Afghanistan diese militanten Gruppen, die von ihrem Territorium aus operieren, unter Kontrolle bringt.

Umgekehrt bestreitet die Taliban-Regierung in Afghanistan diese Anschuldigungen und beschuldigt Pakistan, ISIL-bezogene Kämpfer zu beherbergen. "Die Behauptungen Pakistans über unsere Unterstützung für Militante sind unbegründet und politisch motiviert", erklärte ein afghanischer Außenamtsbeamter.

Weg nach vorn

Die Waffenstillstandsvereinbarung umfasst Bestimmungen für Folgetreffen in den kommenden Tagen, um sicherzustellen, dass der Waffenstillstand Bestand hat. Beide Länder haben vereinbart, sich von Angriffen auf die Sicherheitskräfte, Zivilisten oder kritische Infrastruktur des anderen zu enthalten. News18 berichtet, dass weitere Gespräche für den 25. Oktober in Istanbul, Türkei, geplant sind, was auf fortgesetzte internationale Vermittlungsbemühungen hindeutet.

Die Vereinbarung stellt einen bedeutenden Erfolg für die diplomatischen Bemühungen Katars in der Region dar und baut auf der früheren Rolle des Landes bei der Vermittlung von Gesprächen zwischen den Vereinigten Staaten und den Taliban auf. Regionale Analysten deuten an, dass anhaltender internationaler Druck und die wirtschaftlichen Kosten eines fortgesetzten Konflikts wahrscheinlich beide Seiten beeinflusst haben, diplomatische Lösungen zu suchen.

Das könnte ihnen auch gefallen