
Internationaler Strafgerichtshof zielt auf Taliban-Führung
Der Internationale Strafgerichtshof (IStGH) in Den Haag hat Haftbefehle gegen zwei hochrangige Taliban-Funktionäre wegen systematischer Verfolgung von Frauen und Mädchen in Afghanistan erlassen. Die Haftbefehle richten sich gegen Haibatullah Akhundzada, den obersten Führer der Taliban, und Abdul Hakim Haqqani, ihren obersten Richter.
Vorwürfe von Verbrechen gegen die Menschlichkeit
Das Gericht sah hinreichende Gründe für die Annahme, dass beide Führer Verbrechen gegen die Menschlichkeit durch geschlechtsspezifische Verfolgung angeordnet haben. Ihre Politik zielt speziell auf Mädchen, Frauen und LGBTQ+-Personen ab, die nicht der Taliban-Ideologie entsprechen. Die Anklagen umfassen auch die Verfolgung von Frauenrechtsaktivisten.
Systematische Unterdrückung dokumentiert
Laut IStGH-Beweisen umfasst die Taliban-Herrschaft Mord, Inhaftierung, Folter, Vergewaltigung und erzwungenes Verschwindenlassen von Frauen. Das Regime hat systematisch Bildung über die Grundschule hinaus verweigert, die Bewegungsfreiheit eingeschränkt und das Recht auf Privatsphäre abgeschafft. Ihr 2024 erlassenes 'Tugendgesetz' formalisierte Verbote für Frauen, in der Öffentlichkeit zu singen oder ohne männlichen Vormund das Haus zu verlassen.
Internationale Rechtsaktionen
Diese Entwicklung stärkt einen separaten Fall, den die Niederlande, Deutschland, Kanada und Australien im September 2024 beim Internationalen Gerichtshof eingereicht haben. Experten weisen darauf hin, dass die Haftbefehle trotz geringer Verhaftungswahrscheinlichkeit als symbolische Verurteilung dienen, da beide Führer in Afghanistan bleiben, wo der IStGH keine Vollzugsgewalt hat.