Türkei nähert sich Eurofighter-Kaufabschluss

Die Türkei rückt näher an den Kauf von Eurofighter Typhoons nach positiven Signalen aus Deutschland und Großbritannien, was ihre Modernisierungsziele für die Luftwaffe vorantreibt.
tuerkei-eurofighter-kauf

Türkei näher am Eurofighter Typhoon-Erwerb

Die Türkei ist einem Abschluss für Eurofighter Typhoon-Kampfflugzeuge näher gekommen, nachdem europäische Partnerländer vorläufig zugestimmt haben. Präsident Recep Tayyip Erdogan bestätigte, dass sowohl Deutschland als auch das Vereinigte Königreich positive Haltungen zum möglichen Verkauf eingenommen haben.

Diplomatischer Durchbruch

Erdogan erklärte gegenüber Journalisten an Bord seines Präsidialflugzeugs nach einem Besuch in Nordzypern: "Die Briten und Deutschen stehen dem positiv gegenüber. So Allah will, glaube ich, dass wir unsere Kampfflugzeuge bald erhalten werden." Er verwies auf ermutigende Gespräche mit dem britischen Premierminister Keir Starmer und dem deutschen Kanzler Friedrich Merz.

Strategische Modernisierung

Dieser potenzielle Kauf markiert einen bedeutenden Schritt in der Modernisierung der türkischen Luftwaffe vor dem Hintergrund regionaler geopolitischer Spannungen. Der Eurofighter Typhoon, entwickelt von einem Konsortium aus Deutschland, Großbritannien, Italien und Spanien, wird von Luftfahrtführern wie Airbus, BAE Systems und Leonardo hergestellt.

Technische Fähigkeiten

Der Eurofighter Typhoon ist ein hochagiles Mehrzweckkampfflugzeug mit moderner Avionik, Supercruise-Fähigkeit und diversen Waffensystemen. Seit seiner Indienststellung 2003 ist er mit über 600 Einheiten in neun Ländern zum Eckpfeiler der europäischen Luftverteidigung geworden.

Hintergrund der Beschaffung

Die Türkei zeigte Interesse am Typhoon nach ihrem Ausschluss aus dem F-35-Programm aufgrund des Kaufs russischer S-400-Raketenabwehrsysteme. Die türkische Luftwaffe, eine der größten in Europa mit rund 300 Kampfflugzeugen, setzt derzeit hauptsächlich auf modernisierte F-16, sucht aber fortschrittliche Kampfflugzeuge zur Wahrung regionaler Luftherrschaft.

Jack Hansen
Jack Hansen

Jack Hansen ist ein dänischer Journalist, der sich auf Wissenschaft und Klimadaten-Berichterstattung spezialisiert hat. Seine Arbeit übersetzt komplexe Umweltinformationen in fesselnde öffentliche Narrative.

Read full bio →

You Might Also Like