Singapur baut 86 MW schwimmenden Solarpark auf größtem Reservoir

Singapur baut 86 MW schwimmenden Solarpark auf größtem Reservoir, bringt gesamte schwimmende Solarkapazität auf 296 MW als Teil der Erneuerbare-Energien-Strategie.

singapur-schwimmender-solarpark-reservoir-86mw
Image for Singapur baut 86 MW schwimmenden Solarpark auf größtem Reservoir

Singapurs Innovative Schwimmende Solar-Lösung

Singapur demonstriert bemerkenswerte Ingeniosität in der Entwicklung erneuerbarer Energien mit dem Bau eines 86-Megawatt-Schwimm-Solarparks auf dem Pandan Reservoir, dem größten Gewässer des Stadtstaates. Dieses ehrgeizige Projekt stellt Singapurs dritte große schwimmende Solarinstallation dar und zeigt, wie landarme Nationen erneuerbare Energiequellen kreativ nutzen können.

Strategischer Standort und Technische Exzellenz

Das Projekt, das an das in Singapur ansässige Ingenieurbüro Sembcorp Solar Singapore vergeben wurde, wird die enorme Oberfläche des Pandan Reservoirs nutzen, um sauberen Strom zu erzeugen, ohne wertvolle Landressourcen zu verbrauchen. Dies folgt auf zwei frühere erfolgreiche schwimmende Solarinstallationen auf den Tengeh- und Kranji-Reservoirs, wodurch Singapurs gesamte schwimmende Solarkapazität auf 296 Megawatt steigt.

"Schwimmende Solarprojekte an Reservoirs wie Pandan, Tengeh und Kranji sind für Singapurs landarmes Energielandschaft von entscheidender Bedeutung," sagte Frau Jen Tan, CEO von Sembcorp Solar Singapore.

Technische Vorteile von Schwimm-Solaranlagen

Schwimmende Solarinstallationen bieten einzigartige Vorteile im Vergleich zu traditionellen landgestützten Systemen. Das Wasser unter den Panelen sorgt für natürliche Kühlung, was die Energieproduktion um etwa 2% steigern kann, da Solarpaneele bei niedrigeren Temperaturen effizienter arbeiten. Dieser Kühleffekt ist besonders wertvoll in Singapurs tropischem Klima, wo hohe Temperaturen die Effizienz von Solarpanelen reduzieren können.

Singapurs Ziele für Erneuerbare Energien

Singapur hat sich ehrgeizige Ziele für die Nutzung erneuerbarer Energien gesetzt und strebt bis 2030 den Ausbau erheblicher Solarkapazitäten an. Das Land erzeugt derzeit über 1000 Megawattstunden Solarenergie durch verschiedene Installationen, einschließlich Dachanlagen. Die schwimmenden Solarprojekte stellen eine entscheidende Komponente von Singapurs Strategie dar, seinen Energiemix zu diversifizieren und Kohlenstoffemissionen zu reduzieren.

Laut der Internationalen Energieagentur bietet die Entwicklung der Solarenergie "enorme langfristige Vorteile" einschließlich verbesserter Energiesicherheit, Nachhaltigkeit, Reduzierung der Umweltverschmutzung und niedrigerer Kosten für die Klimawandel-Minderung.

Globaler Kontext und Zukunftsaussichten

Singapurs Ansatz zur Entwicklung erneuerbarer Energien dient als Modell für andere dicht besiedelte städtische Zentren, die mit ähnlichen Landbeschränkungen konfrontiert sind. Der Erfolg dieser schwimmenden Solarprojekte zeigt, wie innovative technische Lösungen geografische Einschränkungen bei der Verfolgung nachhaltiger Energie überwinden können.

Da alle drei großen Reservoirs nun Solarinstallationen beherbergen, steht Singapur vor der interessanten Herausforderung, neue Standorte für zukünftige Projekte erneuerbarer Energien zu identifizieren, während es seinen grünen Energieübergang fortsetzt.

You Might Also Like