
Meilenstein der Erneuerbaren Energie Weltweit Erreicht
Der globale Anteil erneuerbarer Energien hat 2025 beispiellose Höhen erreicht, wobei Solar- und Windenergie den Übergang vorantreiben. Laut Internationaler Energieagentur (IEA) stammen jetzt 40% der weltweiten Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen - ein deutlicher Anstieg gegenüber 29% im Jahr 2023.
Technologische Durchbrüche Treiben Wachstum
Mehrere Innovationen haben diesen Wandel beschleunigt:
- Perowskit-Solarzellen der nächsten Generation mit 35% Wirkungsgrad
- Offshore-Windturbinen mit 20MW Kapazität
- Fortschrittliche netzgroße Batteriespeicherlösungen
Diese Entwicklungen haben die durchschnittlichen Solarenergiekosten seit 2023 um 22% gesenkt, sodass sie in den meisten Märkten die günstigste Stromquelle sind.
Regionale Führer und Politische Auswirkungen
Die Europäische Union ist mit 65% ihres Stroms aus erneuerbaren Quellen Vorreiter. Dieser rasche Wandel folgt der Umsetzung des REPowerEU-Plans und erheblichen Investitionen in die Netzmodernisierung.
In Asien dominiert China weiterhin die Produktion mit 85% der weltweiten Solarmodule, während sich die heimische Installationsrate verdoppelte. Die USA verzeichneten ein deutliches Wachstum dank Steueranreizen des Inflation Reduction Act.
Herausforderungen und Zukunftsperspektiven
Trotz Fortschritten identifizieren Experten Netzinfrastrukturgrenzen und Lieferkettenanfälligkeiten als anhaltende Probleme. Die IEA prognostiziert, dass erneuerbare Energien bei aktuellen Wachstumsraten bis 2030 65% des globalen Stroms liefern könnten.