
Elektrische Luftfahrtindustrie erhält Flugzulassungen
Die elektrische Luftfahrtindustrie hat entscheidende regulatorische Genehmigungen erhalten, die den Weg für elektrische Passagierflugzeuge ebnen, die innerhalb von zwei Jahren kommerziell eingesetzt werden. Dieser Meilenstein fällt mit Zertifizierungserfolgen von Unternehmen wie ZeroAvia und Eviation für ihre elektrischen Antriebssysteme zusammen.
Durchbruch bei Zertifizierung
ZeroAvia erhielt kürzlich ein FAA G-1-Dokument für sein 600kW-Elektroantriebssystem, das die Zertifizierungsgrundlage für die Technologie darstellt. Das System treibt die Jetcruzer 500E an, ein wasserstoffelektrisches Flugzeug für sechs Passagiere mit geplanter Inbetriebnahme 2028. "Unsere vertikale Integration in der Antriebsentwicklung zahlt sich aus", sagte ZeroAvias Sergey Kiselev.
Branchendynamik
Der Markt für Elektroflugzeuge ist exponentiell gewachsen, mit weltweit fast 100 Entwicklungsprojekten. Zu den Hauptakteuren gehören:
- Eviation's vollelektrisches "Alice"-Pendlerflugzeug
- Heart Aerospace's Regionalflugzeug ES-19
- Liliums elektrischer Senkrechtstarter
Diese Entwicklungen folgen auf Solar Impulse 2s historischer Solarumrundung 2016, die die Langstreckentauglichkeit elektrischen Fliegens bewies.
Technologische Fortschritte
Moderne Elektroflugzeuge nutzen zwei Hauptsysteme:
- Batterieelektrische Systeme für Kurzstrecken
- Wasserstoff-Brennstoffzellen für längere Reichweiten
ZeroAvias Antriebszentrum in Everett produziert Komponenten für beide Ansätze. Das Unternehmen testete bereits Prototypen an Dornier 228-Flugzeugen und sammelte wertvolle Flugdaten.
Umweltauswirkungen
Elektroflugzeuge versprechen Null-Emissionen und deutlich weniger Lärmbelästigung. Prognosen zufolge könnten sie den CO2-Fußabdruck der Luftfahrt auf Regionalrouten bis 2035 um 30% reduzieren. Airlines wie United und Cape Air haben bereits Bestellungen aufgegeben, um Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.