
Große Urheberrechtsklage gegen KI-Bildgenerierung
Warner Bros. Discovery hat eine bedeutende Urheberrechtsverletzungsklage gegen den KI-Bildgenerator Midjourney eingereicht und beschuldigt die Plattform, Nutzern zu ermöglichen, unbefugte Bilder der ikonischen Charaktere des Studios zu erstellen, darunter Superman, Batman, Wonder Woman, Bugs Bunny und Scooby-Doo.
Urheberrechtsansprüche
Der Entertainment-Gigant zeigt in Gerichtsdokumenten, dass Midjourney-Benutzer mit einfachen Textbefehlen leicht hochwertige herunterladbare Bilder der urheberrechtlich geschützten Charaktere von Warner Bros. generieren können. "Wenn ein Benutzer Midjourney einen einfachen Befehl für ein Bild von Superman in einem bestimmten Szenario gibt, generiert Midjourney ein herunterladbares hochwertiges Bild des Superman-Charakters, an dem Warner Bros. das Urheberrecht hält," heißt es in der Klage.
Warner Bros. betont, dass diese Charaktere "einige der beliebtesten und wertvollsten fiktiven Charaktere, die je erfunden wurden" darstellen und dass nach dem Urheberrecht nur Warner Bros. Discovery das Recht hat, sie zu reproduzieren.
Geforderte Schadensersatzleistungen
Die Klage enthält zahlreiche Beispiele von angeblich rechtsverletzenden Inhalten, von Superman und The Flash bis hin zu Tweety und Rick and Morty-Charakteren. Warner Bros. fordert bis zu 150.000 US-Dollar gesetzlichen Schadensersatz pro Verstoß, was angesichts des Ausmaßes der mutmaßlichen Verstöße erhebliche Geldstrafen bedeuten könnte.
Nach Ansicht von Rechtsexperten stellt dieser Fall einen kritischen Test dafür dar, wie das Urheberrecht auf KI-generierte Inhalte anzuwenden ist und ob KI-Unternehmen für Urheberrechtsverletzungen ihrer Nutzer haftbar gemacht werden können.
Branchenkontext und Präzedenzfälle
Diese Klage folgt ähnlichen Klagen von Disney und Universal gegen Midjourney im Juni 2025. Das KI-Unternehmen hatte zuvor argumentiert, dass seine Technologie nur auf öffentlich verfügbaren Bildern trainiert wurde und dass Nutzer die Verantwortung tragen, Urheberrechte nicht zu verletzen.
Der Zeitpunkt fällt mit einer bahnbrechenden Einigung in Höhe von 1,5 Milliarden US-Dollar zwischen dem KI-Unternehmen Anthropic und einer Gruppe von Autoren zusammen, bei der Anthropic zugab, illegal heruntergeladene Bücher verwendet zu haben, um seine KI zu trainieren, ohne Tantiemen zu zahlen. Diese Einigung wird als möglicher Wendepunkt in Urheberrechtsstreitigkeiten zwischen KI-Unternehmen und Content-Erstellern angesehen.
Quelle: NOS Nachrichten