Gartner enthüllt Software-Engineering-Trends 2025

Gartner identifiziert sechs wichtige Software-Engineering-Trends für 2025: KI-native Entwicklung, LLM-Anwendungen, GenAI-Plattformen, Talentoptimierung, offene KI-Ökosysteme und nachhaltige Praktiken.

Top-Strategietrends im Software-Engineering für 2025

Gartner hat sechs transformative Trends identifiziert, die das Software-Engineering bis 2025 und darüber hinaus neu definieren werden. Diese Trends konzentrieren sich auf KI-Integration, Talentoptimierung und nachhaltige Praktiken.

KI-Native Entwicklung

KI wird in den gesamten Softwareentwicklungslebenszyklus eingebettet, wobei bis 2028 90% der Unternehmensingenieure KI-Code-Assistenten nutzen werden. Entwickler verlagern sich von der Implementierung zur Orchestrierung von KI-Tools.

LLM-basierte Anwendungen

55% der Engineering-Teams werden bis 2027 LLM-basierte Anwendungen erstellen, was neue Fähigkeiten und Risikomanagementrahmen für intelligente autonome Systeme erfordert.

GenAI-Plattform-Engineering

70% der Unternehmen integrieren bis 2027 GenAI-Funktionen in interne Entwicklerplattformen, wodurch Self-Service-KI-Tools mit eingebetteter Governance ermöglicht werden.

Talentdichte-Fokus

Hochleistungsteams priorisieren Talentdichte - Konzentration qualifizierter Fachkräfte, die durch kontinuierliches Lernen und Zusammenarbeit Effizienz steigern.

Offenes GenAI-Ökosystem

30% der Unternehmensausgaben für GenAI zielen bis 2028 auf offene Modelle, die Anpassungsfreiheit und reduzierte Anbieterbindung bieten.

Grüne Engineering-Praktiken

Nachhaltige Entwicklung wird mit wachsenden energieintensiven GenAI-Anwendungen essentiell, was kohlenstoffeffiziente Codierungspraktiken erfordert.

Harper Singh

Harper Singh ist eine indische Technologieautorin, die sich mit künstlicher Intelligenz und Ethik beschäftigt. Ihre Arbeit untersucht die gesellschaftlichen Auswirkungen von Technologie und ethische Rahmenbedingungen.

Read full bio →

You Might Also Like