UK verbessert IoT-Connectivity mit Satellitenkonstellation
Großbritannien hat ein dediziertes Satellitennetz für das Internet der Dinge (IoT) gestartet. Das System bietet Abdeckung in abgelegenen Gebieten ohne terrestrische Netzinfrastruktur.
Technische Umsetzung
Satelliten in niedriger Umlaufbahn (LEO) mit LPWAN-Technologie ermöglichen energieeffiziente Datenübertragung. IoT Analytics prognostiziert 18,8 Milliarden IoT-Geräte weltweit bis Ende 2025 – bestehende Netzwerke stoßen hier an Grenzen.
Anwendungsszenarien
- Landwirtschaft: Boden-Sensoren über tausende Hektar
- Logistik: Echtzeit-Containerverfolgung weltweit
- Umweltmonitoring: Wildtiersensoren in Schutzgebieten
- Infrastruktur: Ferngesteuerte Pipeline-Überwachung
Das System ergänzt Dienste wie Starlinks Direct-to-Cell, fokussiert sich jedoch speziell auf IoT-Geräte mit niedrigem Energieverbrauch.
Sicherheitsfeatures
Bei einer Zunahme von IoT-Cyberangriffen um 400% seit 2022 nutzt das Netzwerk quantensichere Verschlüsselung und Zero-Trust-Architektur – konform mit neuen britischen IoT-Sicherheitsvorschriften.
Ausbaupläne
Tests zeigen 95% Abdeckung in Großbritannien. Die nächsten Schritte:
- 40 Satelliten bis 2026
- Europäische Abdeckung bis 2027
- Globale Partnerschaften bis 2028