Kamikaze-Drohnen verbreiten Angst in Mali-Konflikt

Rebellengruppen und Terroristen in Mali wandeln kommerzielle Drohnen in Kamikaze-Waffen um, was den Konflikt eskalieren lässt und zivile Risiken erhöht. Mehrere Akteure nutzen Drohnen vor dem Hintergrund geopolitischer Verschiebungen mit Russland und der Türkei.

Zivile Drohnen zu Waffen umgebaut in Mali

In den weiten Wüsten Malis ist eine neue und beängstigende Waffe aufgetaucht, die die Natur des Konflikts im Land verändert. Rebellengruppen und Terrororganisationen verwandeln zunehmend kommerziell erhältliche zivile Drohnen in tödliche Kamikaze-Waffen, was beispiellose Angst unter Zivilisten und Sicherheitskräften verursacht.

Die Drohnenrevolution in Westafrika

Inspiriert von Drohnenkriegsführung in Konflikten von der Ukraine bis zum Nahen Osten haben bewaffnete Gruppen in ganz Mali diese Technologie mit verheerenden Folgen übernommen. 'Terroristen verwenden Kamikaze-Drohnen, um das Militär oder Zivilisten anzugreifen,' sagt Drohnenexperte Moussa Diarra aus seinem Büro in Kati, einer Garnisonsstadt mit Blick auf die Hauptstadt Bamako. 'Sie benötigen keine hochentwickelte Ausrüstung - eine einfache zivile Drohne reicht aus. Sie passen einfach einige Daten an, wie die Kraft der Propeller und die maximale Flughöhe, und befestigen dann einen Sprengstoff an der Unterseite.'

Der Trend hat sich in den letzten zwei Jahren drastisch verschärft, wobei Burkina Faso seit Februar 2025 allein mehr als ein Dutzend Kamikaze-Drohnenangriffe gemeldet hat. Laut einer aktuellen Analyse passen Terrorgruppen in Mali, Burkina Faso und Niger kommerziell erhältliche Drohnen an, um Selbstmordanschläge durchzuführen und improvisierte Sprengsätze auf Militärpositionen abzuwerfen.

Mehrere Akteure, multiple Bedrohungen

Die Drohnenproliferation umfasst mehrere Akteure in der komplexen Konfliktlandschaft Malis. Das malische Militär, das mit russischen Söldnern des Africa Corps (ehemals Wagner-Gruppe) zusammenarbeitet, besitzt etwa zwanzig Drohnen des türkischen Herstellers Baykar. 'Die Türkei dominiert hier den Drohnenmarkt,' sagt Ulf Laessing, Sahel-Leiter der Konrad-Adenauer-Stiftung. 'Es ist ziemlich logisch, dass sie auch den Sahel erreicht haben. Drohnen benötigen wenig Wartung und ermöglichen es dem Militär, mehr Überblick über weitläufige Gebiete zu erhalten.'

Inzwischen haben dschihadistische Gruppen, die mit al-Qaida und dem Islamischen Staat verbunden sind, nach Ansicht von Experten 'ein neues Niveau der operationellen Fähigkeit' mit Drohnen erreicht. Die Tuareg-Rebellenbewegung Front de Libération de l'Azawad (FLA) nutzt die Technologie ebenfalls. 'Man kann nirgendwo mehr Krieg führen ohne Drohnen,' sagt FLA-Sprecher Mohamed Elmaouloud Ramadane. 'Wir haben Leute, die wissen, wie man mit Sprengstoffen Kamikaze-Drohnen herstellt.'

Zivile Opfer und Zielidentifikationsprobleme

Die Verbreitung von militarisierten Drohnen wirft ernsthafte Bedenken über zivile Opfer auf. 'Aber wie wissen sie, wen sie treffen, wenn sie Menschen in der Wüste neben einem Pickup sehen?' fragt Laessing laut. 'Sind sie wirklich sicher, dass das Soldaten sind? Oder vielleicht sind es Terroristen? Das Gleiche gilt für das malische Militär. Das Risiko von zivilen Opfern ist durch Drohnen definitiv größer.'

Menschenrechtsorganisationen haben das malische Militär und seine russischen Partner für Massaker verantwortlich gemacht, bei denen Hunderte Zivilisten getötet wurden. Inzwischen breiten sich dschihadistische Gruppen wie ein Ölfleck über den Sahel aus, wobei die Region jetzt als das 'globale Zentrum des Terrors' laut aktuellen Berichten eingestuft wird.

Geopolitische Dimensionen

Der Drohnenkonflikt spiegelt breitere geopolitische Verschiebungen in der Region wider. Die Militärregierung Malis, die 2021 durch einen Doppelputsch an die Macht kam, hat sich von französischer zu russischer Unterstützung gewandt. Die Wagner-Gruppe hat ihren Rückzug aus Mali angekündigt, aber die russische paramilitärische Präsenz setzt sich über das Africa Corps fort, eine vom Kreml kontrollierte Gruppe, die als Sicherheitsberater bleibt.

Die Türkei hat ebenfalls ihren Einfluss ausgeweitet, wobei Baykar seine Drohnentechnologie auf der ersten Bamako Expo Fair (BAMEX'25) in Mali präsentierte. Afrika repräsentiert einen der am schnellsten wachsenden Märkte für Baykar, wobei zahlreiche Länder türkische Drohnentechnologie für Sicherheitsbedürfnisse übernommen haben.

Die menschlichen Kosten

Für gewöhnliche Malier bedeutet die Drohnenproliferation Leben in ständiger Angst. Die Technologie ermöglicht Angriffe aus unerwarteten Richtungen und macht traditionelle Sicherheitsmaßnahmen weniger effektiv. Wie ein Sicherheitsanalyst bemerkte: 'Diese kleinen, leicht zu verbergenden Drohnen nutzen die porösen Grenzen der Region und die begrenzte grenzüberschreitende Zusammenarbeit aus, was es militanten Gruppen ermöglicht, sie kostengünstig für Anpassungen zu erwerben.'

Die Situation ist so kritisch geworden, dass Experten warnen, dass der zehnjährige Krieg in Mali noch gefährlicher und tödlicher werden könnte. Mit Gewalt und zivilen Opfern, die seit der Machtübernahme der Militärregierung bereits erheblich zugenommen haben, stellt die Militarisierung von Drohnen ein gefährliches neues Kapitel in der anhaltenden Tragödie Malis dar.

Liam Nguyen

Liam Nguyen ist ein preisgekrönter kanadischer politischer Korrespondent, bekannt für seine tiefgründige Berichterstattung über Bundesangelegenheiten. Als Sohn vietnamesischer Flüchtlinge in Vancouver geboren, verleiht seine Arbeit unterrepräsentierten Stimmen in politischen Kreisen Gehör.

Read full bio →

You Might Also Like